Merino Wolle – Großer Ratgeber

Merino Wolle sieht man immer öfter. Gerade bei Sport- und Funktionsbekleidung ist sie nicht mehr wegzudenken. Ihre temperaturregulierenden Eigenschaften machen sie zu einem begehrten Multitalent. Darüber hinaus ist sie besonders pflegeleicht.

Was ist Merino Wolle?

Merino Wolle stammt von Merinoschafen, die wegen ihrer weichen und hochwertigen Wolle seit langem sehr beliebt sind. Preislich ist diese Wolle deutlich teurer als herkömmliche Schafswolle. Die meiste Merino Wolle stammt heutzutage aus Australien. In Deutschland werden Merinoschafe hauptsächlich wegen ihres Fleisches gezüchtet. Da Merinoschafe an extreme Wetterbedingungen angepasst sind, ist ihre Wolle widerstandsfähig und besitzt viele nützliche Eigenschafen. Die Schafe können sowohl mit warmem als auch mit kaltem Wetter perfekt umgehen.

Die Wolle zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht kratzt, besonders atmungsaktiv und robust ist. Zudem nimmt sie keine unangenehmen Gerüche auf, ist wasser- und schmutzabweisend und knittert nicht. Das macht sie zu einem sehr begehrtem Ausgangsprodukt für eine Vielzahl an Kleidungsstücken.

Beim Kauf von Produkten aus Merino Wolle ist es wichtig, darauf zu achten, wie die Tiere behandelt werden. Manche Tierhalter unterziehen ihre Schafe einer schmerzhaften Prozedur, um Krankheiten vorzubeugen, die oft in den vielen Hautfalten der Schafe entstehen. Dieses Vorgehen wird „Mulesing“ genannt und bezeichnet das Entfernen von Hautfalten ohne Betäubung an den Lämmern. Viele Hersteller und Händler stellen Informationen bereit, wenn sie diese Tierquälerei nicht unterstützen. Ansonsten lohnt es sich, vor dem Kauf nachzufragen.

Welche Produkte findet man mit Merino Wolle?

Merino Wolle kann in nahezu allen Arten von Kleidung eingesetzt werden und bietet unzählige Möglichkeiten. Sie wird sowohl in reiner Form als auch in Mischgewebe eingesetzt. Besonders geschätzt wird sie als Sport- und Funktionsbekleidung. Da sie nicht auf der Haut kratzt, kann sie sogar ohne Weiteres als Unterwäsche getragen werden. Ihre atmungsaktive Beschaffenheit macht sie zum idealen Material für anstrengende Outdoor-Aktivitäten. Merino Wolle bietet für jede Bedingung die richtigen Eigenschaften: Wenn es kalt ist, wärmt sie und wenn es warm ist, kühlt sie.

Neben Funktionsbekleidung erfreut sich Merino Wolle auch bei Alltagskleidung an großer Beliebtheit. Mützen, Schals, Socken, Pullover oder eine hochwertige Strickdecke aus der weichen Naturfaser bieten Wärme und Komfort. Da es sich bei Merino Wolle um eine edle und hochwertige Wolle handelt, wirken auch Kleidungsstücke aus diesem Material hochwertig und elegant.

Hier berichten wir über die Wollüberhosen aus Merino Wolle.

Pflegetipps

Merino Wolle muss deutlich seltener gewaschen werden als andere Fasern, dank ihrer schmutzabweisenden und geruchsneutralen Eigenschaften. Oft genügt es bereits, die Kleidung nach dem Tragen aufzuhängen, zum Beispiel über Nacht. Einzelne Flecken können mit Wasser und Seife behandelt werden.

Sollte es doch einmal notwendig sein, das Kleidungsstück zu waschen, kann dies in den allermeisten Fällen unkompliziert in der Waschmaschine gemacht werden. Ein Wollwaschmittel, das ohne Bleichmittel und faserschädigende Enzyme auskommt, und eine niedrige Waschtemperatur sind zu empfehlen. Merino Wolle kann problemlos mit anderen Textilien in der Waschmaschine gewaschen werden. Damit sie sich nicht verfärbt, sollte unbedingt auf die Trennung von heller und dunkler Wäsche geachtet werden.

Auf Weichspüler und das Trocknen im Trockner sollte in jedem Fall verzichtet werden. Bügeln ist bei Merino Wolle überflüssig. Es ist meistens völlig ausreichend, das Kleidungsstück aufzuhängen. Somit verschwinden Falten schnell und die Wolle ist zudem schnelltrocknend.

Sollten Sie Ihre Badekleidung im Winter kaufen?

Warum sich Shopping in der Nebensaison lohnt! Es gibt so schöne Bademode, die aber neben ihrem schönen Design auch durch einen teuren Preis auffällt. Es liegt im Blut der Frauen, shoppen macht einfach Spaß, noch mehr Freude bereitet es allerdings, wenn man ab und zu ein richtiges Schnäppchen machen kann. Das lässt die Glücksgefühle nur so sprudeln und das ist auch völlig üblich und voll okay. Oft genug haben wir nicht das Glück, etwas sehr günstig zu erstehen. Man braucht das Produkt meist sofort und kann das nicht auf die lange Bank schieben. Vielen denken, es ist nicht immer möglich, auf Preisreduzierungen zu warten. Geduld braucht man zwar trotzdem, es ist möglich, ganz bewusst in der Nebensaison zu shoppen und da die besten Preise zu kriegen. Die Modemarken Damen sind dann deutlich reduziert.

Shopping in der Nebensaison, mehr für weniger Geld!

Jeder kennt den typischen Sommer- oder Winterschlussverkauf und diesen gibt es auch noch heute. Glücklicherweise gibt es auch Onlinehändler, die zwar eine große Warenlagerfläche besitzen, aber sich gerne auch mal verkleinern, vor allem mit der Kleidung, die saisonbedingt gerade nicht getragen oder gebraucht wird. Im physischen Ladengeschäft ist es genauso. Dort wird der Platz in den Regalen für die aktuelle Mode händeringend gebraucht. Die andere Kleidung wird stark reduziert und abverkauft. Das gilt auch für Bademoden, diese sind sonst ja nur in den Monaten Juni bis August/September relevant und sonst das Jahr über eher weniger. Wer sich die cupshe Erfahrung anschaut sieht, dass auch Kunden dies schätzen.

Warum ist Badebekleidung im Winter billiger?

Zum einen ist sie deutlich reduziert (zwischen 50 und 70 Prozent), weil in der neuen Saison wieder andere Mode gekauft und weiterverkauft wird. Es gibt neue Schnitte, neue Designs und einfach neue Mode. Deshalb wird die alte Kollektion gerne ausverkauft. Zum anderen hängt es auch manchmal vom Platz des jeweiligen Geschäfts oder Versandhauses ab. Manches muss einfach raus und das schafft man, in dem man die Badekleidung sehr stark, zum Teil um mehr als die Hälfte reduziert. Der Preisnachlass lässt die Kunden und Kundinnen auch bei Kleidung zuschlagen, die man aufgrund der kalten Jahreszeit derzeit gar nicht benötigt. Verreisen kann man allerdings zu jeder Zeit und viele Menschen reisen im Dezember in die Karibik. Also kommt der reduzierte Bikini oder Badeanzug doch wie gerufen. Und der nächste Sommer kommt bestimmt. Wenn man sowieso nicht so wählerisch ist und immer das Neuste vom Neuesten braucht, dann wird der Bikini in einem halben Jahr noch immer genauso gut gefallen. Manche zeitlosen Stücke in den Farben Schwarz oder Blau verlieren ihre Schönheit sowieso nicht. Nur mit außergewöhnlichen Mustern ist Vorsicht geboten, diese könnten nach einiger Zeit dann plötzlich doch nicht mehr so gut gefallen, das kommt wiederum auf die Frau drauf an. In Online Shops wird man diese aber auf jedem Fall finden.

Fazit

Nicht jeder Mensch und auch nicht jede Frau ist bereit Unsummen für Kleidung auszugeben, auch wenn man eine echte Fashionista ist. Reduzierte, schöne Kleidung zu erstehen hat auch einen psychologischen Effekt. Man fühlt sich dadurch glücklicher und man hat automatisch das Gefühl, dass man es sich gönnen darf, wenn das favorisierte Kleidungsstück so günstig zu haben ist. Für einen Bikini statt 250 Euro nur 70 Euro zu zahlen, setzt Endorphine frei. Noch dazu meckert der liebe Lebenspartner oder Ehemann nicht, wenn die Frau glücklich und zufrieden stolz ihre erworbenen Schnäppchen präsentiert.

 

Parfum Duft infinity-rosen

Parfum Duft infinity-rosen bezaubern mit ihrem einzigartigen Duft. Es handelt sich dabei um echte von Hand gepflückte Rosen. Diese sind in geschmackvollen Boxen erhältlich. Diese erlesenen und edlen Blumen werden durch ein umweltschonendes Verfahren für mehrere Jahre haltbar gemacht. Rosen enthalten bestimmte Stoffe, welche das beliebte Gewächs verwelken lassen. Durch ein Tauchverfahren entziehen Experten den Blumen diese Stoffe. In einem nächsten Schritt führen sie den Rosen 100% natürliche Flüssigkeit zu. Nach diesem aufwendigen Procedere erfreut der Duft Kunden viele Jahre lang.

Exklusive Noten

Der Duft der Infinity Rosen entführt an einzigartige Traumziele. Die ausgewählten Duftnoten wecken Erinnerungen an Sehnsuchtsorte und machen Lust auf magische Reiseziele innerhalb Europas. Der Duft der großen weiten Welt inspiriert auch zu Reisen auf andere Kontinente, um neue Kulturen zu entdecken.

Duft und Blume magisch verbunden

Infinity Rosen zeichnen die magische Verbindung zwischen den edlen Blumen und dem betörenden Duft aus. Als Geschenk eignen sich die Rosen mit ihren atemberaubenden Noten perfekt. Dabei sorgen sie für einen überraschenden Wow-Effekt.

Personalisierter Duft

Parfum Duftrosen verstehen Parfum-Sommeliers als Teil von Persönlichkeiten. Duftberater wissen, was anspruchsvolle Kunden erwarten. In persönlichen Gesprächen finden sie heraus, ob eine Dame eher ein sportlicher, glamouröser, natürlicher oder moderner Typ ist.

Um den passenden Duft für eine bestimmte Person aufzuspüren, spielt auch der Anlass eine nicht zu unterschätzende Rolle. Möchte eine Dame beispielsweise den Duft anlässlich eines Dinners auflegen, so ist die Location von zentraler Bedeutung. Handelt es sich womöglich um eine Finca in südlichen Gefilden? Dann passt ein verführerischer und sinnlicher Duft mit fruchtigen, zart floralen Nuancen.

Passende geschmackvolle Verpackung

Kunden bietet sich die einmalige Option, Rosen ganz nach ihrem Geschmack zu erwerben. Das bedeutet, sie wählen zunächst einen ihnen zusagenden Duft aus. Danach entscheiden sie sich für eine Farbe, die ihnen gefällt. Zur Wahl stehen klassisches Rot, aber auch weiß und pink. Duft und Rosen verzaubern alle, die die Boxen öffnen, vom ersten Moment an. Sie kommen per prompter Lieferung innerhalb von maximal drei Tagen nach der Bestellung an.

Gedanke der Nachhaltigkeit

 

Nicht nur Duft und Infinity Rosen harmonieren perfekt. Beim Versenden wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Verpackung ist sowohl exklusiv als auch nachhaltig gestaltet. Sie besteht nämlich aus recyceltem Holz. Durch kinderleichtes Auffrischen sind die Rosen extrem lange nutzbar.

Infinity Rosen passen immer

Blumen passen einfach immer. Alle freuen sich über sie. Allerdings ist diese Freude unter normalen Umständen nur von kurzer Dauer. Schließlich verblühen selbst hervorragend gepflegte florale Arrangements nach wenigen Tagen. Infinity Rosen sind sehr langlebig. Da sie haltbar gemacht werden und wieder neue Flüssigkeit erhalten, sehen sie wie stets frisch gepflückt aus. Das liegt daran, dass beim Konservieren lediglich 100% natürliche Stoffe zur Verwendung kommen. Die Rosen sind also unbedenklich.

Fazit

Düfte umhüllen uns wie eine zweite Haut. Duftende Infinity Rosen sind immer ein tolles Geschenk. Wie bei echten Rosen gilt aber zu bedenken, dass bestimmte Farben für sich sprechen. Rot ist das Symbol der Liebe schlechthin. Mit Infinity Rosen bleiben magische Momente ewig in Erinnerung. Das Schöne dabei ist, dass sie mehrere Jahre halten. Wer sie zu schätzen weiß und nicht missen möchte, kann die Rosen austauschen und auffrischen.Sie wirken edel als Dekoration und verstärken unsere Stimmung und unser Selbstbewusstsein. Mit parfümierten Infinity Rosen tauchen Sie ein in eine Welt voller Glamour und Luxus. Wir sollten uns und anderen solche wunderbaren Wohlfühlmomente regelmäßig gönnen.

Schnuller: ja oder nein?

In Sachen Baby-Zubehör ist kaum ein Thema so umstritten wie der Schnuller. Die einen Eltern schwören darauf, die anderen verdammen ihn als Teufelszeug. Warum werden Schnuller überhaupt verwendet? Was könnten die Vorteile sein? Und wie lange sollten die Kinder ihn verwenden? Das wird in diesem Beitrag geklärt.

Das natürliche Saugbedürfnis des Babys

Das natürliche Saugbedürfnis des Babys ist der Grund, warum Schnuller überhaupt so beliebt geworden sind. Von Natur aus saugen und nuckeln Babys sehr gerne an Dingen herum. Das liegt daran, dass sie an der Brustwarze der Mutter saugen, um die Muttermilch zu bekommen. Für das Baby ist das ein sehr schöner Moment. So kann Baby an den Schnuller gewöhnt werden.

Deswegen möchten Sie diesen Saug- und Nuckelmoment so oft es geht nachmachen. Sie saugen quasi an allen herum – an einem Schnuller, an ihrem Spielzeug, an ihrer Flasche, wirklich überall. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, einen Schnuller zu verwenden, um das natürliche Saubedürfnis zu stillen.

Das Baby kann schließlich nicht die ganze Zeit an der Brustwarze hängen. Außerdem gibt es wahrscheinlich keinen großen Unterschied, ob es en einem Spielzeug oder an einem Schnuller saugt. Insbesondere beim Schnuller sollte aber darauf geachtet werden, dass er keine giftigen Inhaltsstoffe besitzt.

Daher sollte bei dem Kauf auf Sicherheits-Siegel geachtet werden, die garantieren, dass der Schnuller schadstofffrei ist. Insbesondere dann kann es eine gute Idee sein, das Saugbedürfnis des Babys mit einem Schnuller zu stillen. Spätestens ab dem zweiten Lebensjahr sollte der Schnuller aber nicht mehr verwendet werden. Schon gewusst? Wollwalks als Babykleidung werden immer beliebter.

Den richtigen Schnuller kaufen: Diesen Fehler vermeiden!

Viele Eltern gehen davon aus, dass sie einen größeren Schnuller kaufen sollten, wenn das Baby wächst. Allerdings ist es gerade wichtig, dass der Schnuller weich und flexibel ist und einen kleinen Durchmesser hat. Das ist für das Neugeborene besonders angenehm beim Nuckeln. Das liegt einfach daran, dass sich die Brustwarze der Mutter ja auch nicht mit der Zeit in der Größe verändert. Daher muss der Schnuller dies auch keineswegs tun.

Es ist also Unfug, einen größeren Schnuller zu kaufen, wenn das Baby wächst. Es sollte von Anfang an ein hochwertiges Modell sein, möglichst weich und flexibel, keine Schadstoffe und ein kleiner Durchmesser. Dann ist der Grundstein für ein erfolgreiches Nuckeln gelegt. Anbei Tipps für Babykleidung für jedes Alter.

Wie lange sollte der Schnuller verwendet werden?

Auch bei der Frage, wie lange der Schnuller im Einsatz sein sollte, sind sich viele Eltern unsicher. Unter Kinderärzten ist die gängige Meinung, dass der Schnuller nach dem ersten Lebensjahr nur noch selten verwendet werden sollte. Nach dem zweiten Lebensjahr quasi gar nicht mehr.

Das natürliche Saugbedürfnis des kleinen Kindes wird dann nämlich nach und nach nachlassen. Auch Kleinkinder nehmen gerne Dinge in den Mund, gar keine Frage. Doch es macht auf jeden Fall Sinn, das Saugbedürfnis nach und nach abzutrainieren. Denn das Stillen hört ja auch irgendwann mal auf.

Deswegen lohnt es sich, das Kind langsam aber sicher darauf zu trainieren, nicht mehr alles in den Mund zu nehmen. Im Kindergarten, in der Spielstätte und so weiter sind an den Spielzeugen viele Bakterien. Das ist auch der Grund, warum Kinder häufiger erkältet werden als Erwachsene. Sie nehmen einfach alles in den Mund, egal wie viele Bakterien daran sind.

Auf der anderen Seite entwickeln Sie so ihr Immunsystem, was wiederum ein Vorteil ist. Wie lange sollte der Schnuller gegeben werden? Ab dem ersten Lebensjahr selten, ab dem zweiten fast gar nicht mehr. Der Schnuller muss einfach langsam aber sicher abgewöhnt werden.

Fazit

Ob ein Schnuller für das Kleinkind sinnvoll ist oder nicht, das ist selbst unter erfahrenen Experten nach wie vor umstritten. Es ist aber ein Fakt, dass viele Eltern ihn gerne verwenden, um das Saugbedürfnis des Kindes zu stillen. Es ist schwer zu sagen, wie sinnvoll der Schnuller für das Neugeborene wirklich ist. Allerdings haben wenige Eltern bereut, ihrem kleinen Schatz einen Schnuller zum Nuckeln zu geben, so lange er sicher und schadstofffrei ist.

Mode für den Winter – kann es zu nass / kalt sein für einen Wollwalk?

Wollwalk ist ein sehr beliebter Stoff für die Herstellung von sehr warmer Kleidung, vor allem für Babys und Kleinkinder. Es handelt sich um Bio-Baumwolle. Und auch für Erwachsene gibt es Wollwalk Mode, die vor allem den Vorteil hat: Sie hält warm und sie schützt vor Nässe. Damit liegen Wollwalk Overall und andere Kleidungsstücke aus diesem Material vor allem in den kalten und nassen Wintermonaten voll im Trend. Das Besondere an Wollwalk ist dabei, dass es unter der Kleidung zu keinen Schweißausbrüchen kommt und auch zu keinem Knistern unter der Kleidung. Auch im Krabbelalter und Laufalter ist ein Wollwalk Overall eine optimale und wärmende Lösung. Eine Jacke aus Wollwalk ist nicht schwer. Das Kind kann die Jacke auch eigenständig ausziehen. Bei Wollwalk handelt es sich dabei um eine natürliche Stoffware, bei der Eltern keine Bedenken haben müssen, dass ihr Kind mit irgendwelchen Schadstoffen in der Kleidung in Kontakt kommt.

Wo liegen die Grenzen des Wollwalk Materials

Wollwalk hat eine lange Tradition in seiner Verwendung als Stoffmaterial für warme Jacken, Mäntel und Overalls. In vielen – vor allem kalten Regionen der Welt kennt man den Walkstoff schon seit Jahrhunderten bzw. Jahrtausenden. In der Türkei fand man Zeugnisse der Verwendung dieses Stoffs, die rund 8500 Jahre alt sind. Und auch im Altaigebirge, im ewigen Eis Sibiriens, fand man Stoffe dieser Art in Gräbern, die aus der Zeit um 600 n. Christi stammten. Und auch in der Alpenregion kennt man den Stoff als Grundlage für Mäntel und Tracht schon seit mehr als 2000 Jahren. Wollwalk gibt es heute in unterschiedlichen Qualitäten, in verschiedenen Grammaturen und Farben. Für die Herstellung von Walkjacken, Wintermäntel und Capes wird Walkstoff mit einem Gewicht zwischen 400 und 600g/m² verwendet. Der Stoff ist daher stark verdichtet und recht schwer und sehr gut wasserabweisend. Diese schwere Form von Wollwalk kann allerdings nicht für die Herstellung der Wollwalk Overalls für Kinder verwendet werden. Kinder kämen durch die Schwere des Stoffs damit an die Grenze der Belastbarkeit und könnten sich darin kaum bewegen. Dafür hält Wollwalk in dieser Stärke die Träger in ihren daraus hergestellten Jacken und Mänteln auch bei extremen Minustemperaturen sehr warm. Für zum Warmhalten bei den starken Minustemperaturen, wie sie in der Antarktis und der Arktis oder auch im nördlichsten Sibirien herrschen, reicht der Stoff alle Mal aus. Der Nachteil ist eben – und womit man schon an der Grenze ist: Die Bequemlichkeit in den Jacken und Mänteln in diesem Stoff ist dann schon sehr stark eingeschränkt. Darüber hinaus reicht eine Jacke oder ein Mantel aus Wollwalk auch nicht aus, um die extremen Temperaturen in diesen extrem kalten Regionen der Welt zu überleben, auch nicht aus. Auch die Nässe, die durch starke Schneefälle dann zusätzlich den Stoff belastet wäre dann zu viel. Dabei bringt Wollwalk alle Eigenschaften mit, die nötig sind, dass doch sehr viel Kälte mit der Hilfe von einem Wintermantel überstanden werden kann. Wollwalk gilt als

  • isolierend
  • wasserabweisend
  • schmutzresistent
  • selbstreinigend
  • geruchsneutral
  • umweltschonend
  • atmungsaktiv
  • elastisch
  • absorbierend
  • knitterarm
  • faltenfrei
  • pflegeleicht
  • biologisch abbaubar

Gibt es natürliche Alternativen?

Wollwalk ist eigentlich schon für sich selbst eine Alternative, die sehr natürlich ist. Dabei gibt es auch bei Wollwalk Unterschiede, auch zwischen günstig und teuer. Merinowalk, also die Schurwolle des Merinoschafs gilt als besonders wirksam, wobei dieser Stoff ohne die Beimengung von anderen Fasern wie Polyester recht teuer ist. Die Fasern des Merinowalk sind lang und weich und weisen eine hohe Strapazierfähigkeit und eine geringe Knötchenbildung auf. Der Wollwalk, der besonders warm hält und aus dem auch die dicken Wintermäntel und -jacken hergestellt sind, die in extrem kalten Regionen getragen werden können, sind daher aus Merinowalk, also der Schurwolle des Merinoschafs. Dieses Material findet zum Beispiel Anwendung in der Mode von Snowwear (Supplier).

Die Alternative zu Wollwalk sind daher vor allem die etwas günstigeren Stoffe aus der Schurwolle des Merinoschafs, die über eine Beimengung von Polyester oder einem anderen synthetischen Stoff verfügen. Darüber hinaus gibt es auch Wollwalk aus der Schurwolle des normalen Hausschafs. Daraus hergestellte Produkte gelten letztlich auch als Wollwalk. Es macht jedoch ein Unterschied, ob es sich um die Schurwolole des Merinoschafs oder des Hausschafs handelt.

Eine Alternative, die auch gegen extreme Kälte schützt und gegen Nässe ist GoreTex. Die Eigenschafen von diesem Stoff sind kurz zusammengefasst: Wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv. Dies sind auch Eigenschaften, die eben auch unter anderem Wollwalk zugeschrieben werden können. GoreTex ist nicht nur ein Material aus dem Mäntel und Jacken hergestellt werden können. Aus diesem Material werden auch Schuhe hergestellt. Diese weisen die gleichen Eigenschaften auf wie die Jacken und Mäntel aus diesem Material.

Eine weitere Alternative, die für die Herstellung von warmen Jacken und Mänteln genutzt wird, ist Lammfell. Genutzt wird dieses Material in der Regel als Innenfutter für ansonsten wasserresistent bzw. wasserundurchdringliche und wärmende Jacken und Mäntel. Lammfell ist weich und kuschelig und wirkt temperaturausgleichend, Dies ist besonders wichtig für Kleinkinder und auch größere Kinder und vermittelt Erwachsenen nicht nur das Gefühl von Wärme beim Tragen von einer Jacke oder einem Mantel mit Innenfutter aus diesem Material. Lammfell weist auch ein Höchstmaß an Strapazierfähigkeit auf und hat eine sehr lange Tradition bei der Herstellung von wärmender Kleidung.

Eine Alternative – allerdings nur in den gemäßigt kühlen Regionen der Welt wie Europa – kann Fleece sein. Wer eine hochwertige Fleece-Jacke oder einen Fleece-Mantel besitzt, der hat die Gewissheit, dass dieses Material den Schweiß vom Körper wegleitet und diesen auf der Außenseite großflächig verteilt, was das Trocknen begünstigt. Fleece verfügt über eine dichte Faserstruktur auf der Oberfläche und einzelne Fleece-Arten sind auch wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Der Nachteil von Fleecestoff ist, dass er sich elektrostatisch aufladen kann.

Fazit

An Wollwalk kommt eigentlich kein anderer Stoff heran. Es gibt zwar auch beim Wollwalk unterschiedliche Qualitäten und verschiedene Grammaturen. Dabei gehört Wollwalk aus der Merinowolle zu den wärmsten Stoffen, die es überhaupt gibt. Selbst in der Antarktis oder der Arktis oder im nördlichsten Sibirien, wo die kältesten Temperaturen herrschen, die die Menschheit kennt, erfüllt der Wollwalk über eine gewisse Zeit hinweg und in Kombination mit anderen Stoffen bzw. Kleidungsstücken – Stichwort Zwiebellock – eine sehr wichtige Aufgabe: Die Verhinderung des Erfrierens und dass der Körper des Trägers auskühlt. In geringer Grammatur hält Wollwalk in Form von einem Overall auch Kleinkinder sehr warm.

Babykleidung für jedes Alter

Schon in der Schwangerschaft stellen sich werdende Eltern die Frage, was sie alles für Baby benötigen werden, Ein ganz wichtiges Thema ist die Kleidung. Die wichtigsten Kleidungsstücke sollten bis zur Geburt zusammengestellt sein. Es gibt einige Basics, die benötigt werden und weniger wichtige Dinge, auf die erst einmal verzichtet werden kann. Auch wenn das Thema der Farbauswahl wohl schwierig ist, wenn man als Eltern sich überraschen lassen will ob Junge oder Mädchen, Strampler, Shirts und Söckchen sollten schon einmal – wenn auch in einer neutralen Farbe – besorgt werden. Doch Strampler, Söckchen und Shirts sind nur ein Teil der Erstausstattung in Sachen Kleidung, die vorhanden sein sollten.

Die wichtigsten Kleidungsstücke für Babys

Basic-Kleidungsstücke, die nicht nur für Neugeborene benötigt werden, sondern auch in späteren Monaten noch immer wichtig sind, das sind

  • Strampler
  • Body
  • Shirts
  • Söckchen
  • Höschen in Kombination mit Unterhemdchen als Alternative zum Body

Der Body kann dabei die Shirts und die Höschen ersetzen und ist dank der Druckknöpfe sehr praktisch an- und auszuziehen bzw. vor allem praktisch wenn es ums Windeln wechseln geht. Auf einen möglichst großen Halsausschnitt sollte beim Body stets geachtet werden. Denn beim Baby kommt es schließlich nicht darauf an, dass die Kleidung enganliegend ist – im Gegenteil. Body oder alternativ Shirt und Höschen sollten möglichst nicht zu dicht am Körper anliegen. Zu bedenken ist, dass vor allem im unteren Bereich des Bodys wo die Druckknöpfe sitzen, auch die Windel Platz finden muss. Am Hals dient ein breiterer Ausschnitt dazu, dass das Köpfchen des Babys gut durchpasst. Für die Erstausstattung reichen sieben Bodys bzw. die gleiche Anzahl von Höschen und Unterhemdchen. Bodys können auch größeren Kleinkindern angezogen werden. Ungefähr solange bis sie keine Windel mehr benötigen im Alltag und in der Nacht sind Bodys eine sehr gute Lösung. Eine gute Anlaufstelle ist 4mybaby.

Der Strampler in allen seinen Varianten, Schnitten und Farben ist wie der Body ein Kleidungsstück für kleine Kinder, das es lange begleiten wird. Den Strampler gibt es je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Stoffen bzw. dicken. Die Modelle für den Winter haben an den Füßchen meist einen dickeren Stoff, der hier verarbeitet wurde, damit die kleinen Füßchen schöne warm bleiben. Der Strampler kann je nach Jahreszeit mit einem Shirt – lang- oder kurzärmelig – und auch mit einer Jacke – dick oder dünn – kombiniert werden. Strampler gibt es in Größen von 56 über 62 bis 74 oder auch noch größer. Für die Erstausstattung reichen fünf Strampler. Je nach Jahreszeit oder Größe tragen Kleinkinder einen Strampler meist bis zum Alter von acht Monaten.

Söckchen

Beim Thema Söckchen streiten sich die Geister. Es kommt hier immer auf die Jahreszeit an und wie vorsichtig die Eltern sind. Tragen die Babys einen Strampler ist es eigentlich nicht nötig, dass das Baby zusätzlich auch noch Söckchen anbekommt. Es kommt natürlich darauf an, wie dick der Strampler ist. Sinnvoll sind Söckchen dann, wenn das Kind beginnt auf kalten Untergründen zu krabbeln oder zu laufen, wie dem Fliesenboden in der Küche, auf dem Balkon oder der Terrasse oder in anderen Räumen. Gesund ist natürlich auch barfußlaufen. Söckchen in Schuhen sind später auch sinnvoll.

Die passenden Socken aus Bambus finden

Bambussocken oder Socken aus Bambus sind, wie der Name es aussagt, aus Bambusfasern hergestellt. Allerdings ist der Hauptbestandteil dieser Socken Viskose. Bei dem Material sprechen wir von einer halb synthetischen Faser, die man aus Cellulose her. In den Bambussocken findet sich also die Zellulose, die aus Bambus gewonnen wird.

Was sind die Vorteile von Bambussocken

Die große Frage ist: Helfen Socken hergestellt aus Bambusfasern gegen Schweißfüße?
In der Regel sind die Bambussocken laut den Bambussocken-Tests im Netz atmungsaktiv. In erster Reihe das die Viskose für ein trockenes Gefühl an den Füßen, denn es leitet die Feuchtigkeit nach außen. Darüber hinaus bietet die Viskose für Bakterien keinen besonders guten Nährboden. Aufgrund dieser Eigenschaft wird die Entstehung unangenehmer Gerüche vermieden, denn unsere Füße schwitzen immer. Alle ihre Eigenschaften lassen die Bambussocken besonders gut geeigneten Socken gegen Schweißfüße sein.

Warum FUSSLIS?

Die beste Socke der Welt zu kreieren war die Motivation von FUSSLIS. Die Hersteller wollten laut eigener Aussage: „unseren Füßen Danke sagen, die uns das ganze Leben überall hin tragen! Dabei war es uns aber nicht nur wichtig, das beste Tragegefühl zu erschaffen, sondern auch noch unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.“ Hinter dem Hersteller FUSSLIS ist ein besonderes Team, das rund um die Uhr damit beschäftigt war, das beste Material das möglich ist, zu suchen, aus dem man die beste Bambussocke herstellen kann. Als dann Tobias und Lisa, die beiden Gründer von FUSSLIS, auf einer sehr langen und auch zum Teil wilden Expedition Bambus für ihre Zwecke entdeckten, begannen sie mit vielen Experimenten und stellten Nachforschungen zu diesem nachhaltigen Material an. Tobias stellte schnell fest, dass eine Socke aus Bambus-Zellulose nicht nur für ein deutlich besseres Tragegefühl sorgte als es Baumwollsocken bieten, sondern vor allem das Problem der Schweißfüße lösen kann! So begann FUSSLIS mit seiner Produktion. Produkte von FUSSILIS finden Sie unter dem gleichnamigen Onlineshop: https://fusslis.com/. Die Socken sind übersichtlich geordnet und dargestellt. Es gibt Bambussocken kurz oder lang und in mehreren Farben, sodass jeder seine perfekte Socke findet.
Im Shop auf https://fusslis.com/ kann man Baumwollsocken kaufen – in großer Auswahl.

Tipp: Geld sparen mit dem 3 für 2 Rabatt Code WOWA2021

Hier FUSSLIS & Alternativen kaufen

Was muss man über Bambussocken wissen?

Bambussocken stellt man aus der synthetischen Faser Viskose her. Der Bambus-Zellstoff wird hierbei mit Viskose versponnen. Das so erhaltene Garn verarbeitet man zu Socken. Diese Socken sind besonders weich und bieten ein angenehmes Traggefühl auf der Haut. Der Elasthananteil in den Socken aus Bambus sorgt für den perfekten und faltenfreien Sitz dieser Socken. Das Material hat im Sommer einen kühlenden Effekt und wirkt im Winter wärmend. Sie können Bambussocken also rund um das Jahr tragen. Die handgekettelte Naht an den Zehen verhindert zudem Druckstellen. Aufgrund dessen sitzen diese Socken auch rund um den Zehenbereich absolut angenehm. Die Bambussocken haben dadurch keinen störenden dicken Wulst, welcher schmerzhaft auf die Zehennägel drücken würde. Die Socken aus Bambus haben gegenüber Socken aus Baumwolle noch einen Vorteil, sie sind auch für Schuhe, die mit einer Spezialmembran versehen sind, sehr gut geeignet, da sie die Feuchtigkeit viel besser nach außen hin ableiten. Baumwolle hält die Feuchtigkeit der Füße hingegen eher fest. Das Material aus Bambus mit Viskose wird mittlerweile in vielen Strumpfwaren verarbeitet. Es gibt Füssli, Sneaker oder lange und kurze Socken von FUSSILI. Dieses weiche Material ist aufgrund seiner Weichheit auf der Haut angenehm zu tragen.

Im Folgenden versuchen wir etwas Licht in die Welt der Bambussocken bringen und beantworten ihnen wichtige Fragen.

Welche Sockenform ist die beste?

Bambussocken sind im Shop bei FUSSILIS in verschiedenen Formen zu bekommen. Neben den klassischen Bambussocken gibt es zudem die Socken aus Bambus mit einem Kurzschaft und die Socken aus Bambus für den Sneaker. In aller Regel entscheidet jedoch nicht nur die Sockenform darüber wie die verschiedenen Sockenmodelle in einem Bambussocken-Test durch Kunden abschneiden.
Nach welcher Form für Socken Sie persönlich auf der Suche sind, wenn Sie nach den besten Bambussocken bei FUSSILIS suchen sollten, hängt von den eigenen persönlichen Vorlieben ab. Finden Sie die klassischen Socken zu lang, dann sind wahrscheinlich Socken aus Bambus mit Kurzschaft die beste Wahl für Sie. Wenn Sie gerne Sneaker tragen und nicht möchten, dass ihre Socken außerhalb des Schuhs zu sehen sind, dann entscheiden Sie sich wahrscheinlich eher für die Sneakersocken aus Bambus.

Das Gleiche gilt auch für die Farbauswahl. Weiße Bambussocken sind beispielsweise im Sommer vor allem in Freizeitschuhen sehr beliebt. Aber auch verschiedene Berufsgruppen ziehen vornehmlich weiße Socken an wie: Ärzte, medizinisches Personal u.a. Als modisches Highlight schwören Männer zum Beispiel auf die bunten Socken aus Bambus zu ihrem Anzug.
Es gibt auch Socken aus Bambus, die als reine Damensocken angeboten werden, und umgekehrt auch verschiedene Modelle, die man als Bambussocken für den Mann verkauft. Für den Bambussocken-Vergleich eignen sich insbesondere die Unisex-Modelle. Genau genommen sind die Modelle von FUSSILIS alle Unisexmodelle, die sowohl für Damen als auch für Herren geeignet sind.

Kurzschaft Bambussocken mit Viskosefasern

Wer die Schafthöhe von Sneakersocken nicht so gerne mag und den Schaft der Socken lieber etwas höher trägt, dem stehen bei FUSSILIS Bambus Kurzschaftsocken zur Verfügung. Die Schafthöhe ist nicht zu kurz und auch nicht zu lang. Diese Schafthöhe ist perfekt für die moderne, heute sehr beliebte Socke. Es gibt im Shop auch Bambussocken mit einer normalen Schaftlänge. Dieses ist die klassische Sockenlänge für den Businessanzug und auch für die Freizeithose. Auch diese Socken zeichnen sich durch die handgekettelte Spitze aus, die nicht auf die Zehen drückt. In der normalen Schaftlänge gibt es diese Socken auch mit einer Plüschsohle und Sie kommen auch im Winter in den Genuss dieses superweichen nachhaltigen Materials. Die Plüschsohle ist eine bequeme und weiche Polsterung an Ihrer Fußsohle und sorgt für bessere Isolierung im Schuh. So wirkt das Material auch als warme Socke. Die Bündchen der Bambussocken sind ohne Gummi gefertigt und schneiden daher nicht ein.

Bei wie viel Grad werden die Bambussocken gewaschen?

Die meisten Bambussocken sollten nach Angabe des Herstellers nicht heißer als 30 °C gewaschen werden, auf diese Weise wird das Material geschont. Möchten Sie die Socken bei 60 °C waschen, dann beachten Sie unbedingt den entsprechenden Waschhinweis beim Kauf von Bambussocken.

Fazit

Wir empfehlen die FUSSILI Bambussocken, denn sie haben uns voll und ganz überzeugt! Ihre Weichheit und das angenehme Tragegefühl dieser Socke sind unvergleichlich. Auch die Erfahrung anderer Kunden hat gezeigt, dass die Qualität und Haltbarkeit der Socken aus Bambus sehr gut sind, wenn man sie nach der Pflegeanleitung nur mit Feinwäsche bei 30° wäscht und sie nicht in den Trockner gib. Dann hat man an den nachhaltigen Socken von FUSSILI lange Freude.

Die passenden Socken aus Baumwolle finden

Socken müssen einiges aushalten. Denn die Socke ist im Schuh schon einigen Strapazen ausgesetzt. Kein anderes Kleidungsstück ist mehr Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt als Socken in den Schuhen. Hinzu kommt die ständige Reibung zwischen Socke und der Innensohle des Schuhs. Diese Reibung wirkt den ganzen Tag auf das Material ein. Guten Socken macht das nichts aus. Socken aus nicht hochwertigem Material schon. Diese zeigen nach kurzer Zeit bereits entsprechende Schwächen. Das Socken-Material löst sich an den Reibungspunkten – der Ferse, dem Mittelteil und dem Zehenbereich recht schnell auf. Letztlich wirkt auch das Gewicht des Trägers von Socke und Schuh auf das Socken-Material ein. Aus diesem Grund ist Baumwolle als Herstellungsmaterial von Socken ideal. Dieses Material gilt als vorteilhaft in vielerlei Hinsicht.

Was sind die Vorteile von Baumwollsocken

Schon von der Uroma konnte man sich anhören, dass Socken aus Baumwolle das beste Material sind, das man verwenden könnte für zum Sockenstricken. Grund dafür ist, dass jeder, der keine Baumwollsocken trägt, an den Füßen schwitzt. Aus diesem Grund wandert der Blick von vielen Verbrauchern beim Sockenkauf – da kaum mehr Socken selbstgestrickt werden – auf den Baumwollanteil. Welche Vorteile haben Socken aus Baumwolle nun wirklich? Hat es damit zu tun, dass Baumwolle ein Naturprodukt ist? Tatsächlich haben Baumwollsocken viele Vorteile. Begründet sind diese durch die natürlichen Eigenschaften der Baumwolle. Hierzu gehört, dass Baumwolle bis zu 65 Prozent des Eigengewichts in Flüssigkeit aufnehmen kann.

Baumwolle verfügt zudem über eine hohe Schmutz- und Ölaufnahmefähigkeit. Dieses Naturmaterial gilt zudem als hautfreundlich und aus Baumwolle hergestellte Socken sind angenehm zu tragen und bergen ein sehr geringes Allergiepotential. Baumwolle fühlt sich auf der Haut ungemein weich an und kann auch mit anderen Materialen gemischt werden. Kostengünstig ist Baumwolle auch, selbst Bio-Baumwolle bzw. Fairtrade-Baumwolle. Auf diese Markenzeichen sollte allerdings beim Kauf geachtet werden, wenn es geht. Grundsätzlich gilt Baumwolle als kostengünstiges Naturprodukt.

Socken aus Baumwolle halten grundsätzlich länger als Socken aus anderen Materialien. Es ist hier die Struktur von Baumwolle allgemein, die sich auch verarbeitet auch auf die Socken auswirkt. Socken aus Baumwolle reißen nicht so leicht und scheuern an Ferse, an den Zehen und im Mittelbereich nicht so schnell durch, auch wenn sie den ganzen Tag über in Schuhen getragen werden.

Dass sich Baumwollsocken prall und dick anfühlen, ist ein Mythos. Socken aus Baumwolle sehen zwar meist dick aus, fühlen sich aber zart auf der Haut an und sind auch nicht „schwer“ an den Füßen. Darüber hinaus geben Baumwollsocken auch jede Menge Halt.

Ein weiterer Vorteil, der vielleicht erwähnenswert ist: Baumwollsocken sind schwer entflammbar. Läuft man an einem Lagerfeuer nur mit Socken herum, muss man nicht Angst haben, dass wenn ein Funken auf die Socken kommt. Baumwollfaser in der Nähe von Flammen schmelzen nicht gleich. Kontaktfeuer brennt allerdings sofort.

Vorteile haben Baumwollsocken auch beim Waschen. Grundsätzlich gilt: Auch stark verschmutzte Baumwollsocken werden schnell wieder sauber. Dafür bedarf es keiner hohen Waschtemperatur. Stark verschmutzte Socken sollten allerdings erst eingeweicht werden.

Baumwollsocken kaufen

Gerade im SaleBestseller Nr. 2
NAVYSPORT 6 Paar Sneaker Socken Herren Damen Sportsocken Baumwoll Socken Quarter Socken Unisex. (Schwarz, 6 Paar, EU 43-46)
Gemacht aus der besten gebürsteten Baumwolle für maximalen Komfort und Weichheit.
24,95 EUR 12,79 EUR

Was muss man über Baumwollsocken wissen

Socken aus Baumwolle sind ideal für empfindliche Füße geeignet. Damit sind diese Socken auch für Allergiker geeignet, die auf Synthetikfasern regelrecht allergisch reagieren. Baumwolle löst als Naturmaterial auch keine Allergien aus. Das heißt, wer Baumwollsocken trägt, der kann sich sein, dass dadurch keine Allergien ausgelöst werden. Baumwolle gilt zudem als hautfreundlich, kühlend und schweißaufsaugend (siehe hierzu unseren Artikel Anti Schweiß Socken) und pflegeleicht. Es gibt natürlich nicht nur Baumwollsocken, die zu 100 Prozent aus Baumwolle sind. Doch auch Polyester als Zusatzmaterial hat seine Vorzüge. Schwitzfüße oder Fußpilz werden grundsätzlich reduziert, wenn Baumwolle einen Materialanteil bei Socken hat. Socken aus 100 Prozent Baumwolle können sogar Nachteile haben. Denn trägt man diese länger, können die Socken Falten schlagen. Grund dafür ist, dass kein straffender Stoff wie Polyamid oder Elasthan vorhanden ist. Baumwollsocken zeichnen sich daher nicht unbedingt durch Elastizität aus und haben entsprechend keinen perfekten Sitz. Nach einer gewissen Zeit weiten sich Socken aus reiner Baumwolle zudem. Dieses Gefühl haben Nutzer von solchen Socken schon von Beginn an. Es ist schon eine Umstellung Socken aus Baumwolle zu tragen, wenn vorher Socken aus Mischgewebe getragen wurden. Es kommt hier allerdings auch daran, wie die Baumwolle verarbeitet wurde.

Wie bereits kurz angesprochen lassen sich socken aus Baumwolle einfach und schnell reinigen. Die Waschmaschine ist hier das Mittel erster Wahl. Allerdings kann man nie davon ausgehen, dass Baumwollsocken sich alle gleich waschen lassen. Wichtig ist die Hersteller Info zu beachten. Liegt keine Hersteller Information vor, gilt bei Baumwollsocken: Nicht höher temperiert als 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Am besten den Schonwaschgang einschalten und mit Fein- oder Wollwaschmittel (am besten enzymfrei) und im Wäschenetz die Baumwollsocken waschen. Verwendet werden sollte keine Bleiche und kein Weichspüler. Baumwollsocken sollten grundsätzlich auf der Wäscheleine getrocknet werden. Der Wäschetrockner ist sozusagen der „Tod“ von Baumwollsocken. Auch wenn das Trocknen der Socken auf der Leine länger dauert – das Ergebnis wird so sein, wie man es sich vorstellt: Die Baumwollsocken wurden durch das Waschen nicht geschädigt.

Fazit Baumwollsocken

Wann die ersten Baumwollsocken hergestellt bzw. gestrickt wurden – das kann man so genau gar nicht bestimmen. Heute ist es so, dass Baumwollsocken der Inbegriff sind für hochwertige Qualität. Wichtig ist dann nur noch die passende Größe bei den Socken zu finden. Die Größe orientiert sich beim Hersteller Fusslis und den meisten anderen Herstellern anhand der Schuhgröße des Nutzers. Größen im Bereich „von bis“ sind auch nicht selten. Doch auch diese Art von Angabe bietet eine sehr gute Orientierungsmöglichkeit. Zu große Socken sind auch nicht gut, vor allem nicht beim Material Baumwolle.

Sockenanziehhilfe kaufen

Du bist schon älter und nicht mehr so gelenkig wie in jungen Jahren? Eine Sockenanziehhilfe erleichtert dir das Anziehen von Socken und Strümpfen im Alltag erheblich.

Was versteht man unter einer Sockenanziehhilfe?

Die motorische Beweglichkeit nimmt mit fortschreitendem Alter ab. Gleichermaßen wie bei körperlichen Beeinträchtigungen oder Unfällen, Knochenbrüchen bei jüngeren Menschen kann eine Sockenanziehhilfe von enormer Entlastung im täglichen Ablauf sein. Immer dann, wenn du massive Probleme mit dem Anziehen von Strumpfhose, Strümpfen oder Socken hast, ist eine Sockenanziehhilfe Gold wert. Sie ermöglicht dir das problemlose Anziehen deiner Socken oder Strümpfe im Stehen. Du musst dich also nicht mehr zu den Füßen runterbücken. Dieser positive Aspekt verleiht dir mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Die Sockenanziehhilfe besitzt eine Schale, die aus Aluminium, Kunststoff oder Stoff bestehen kann. Die zwei elastischen Bänder, die daran befestigt sind, ermöglichen dir das Anziehen.

Produktempfehlungen

Gerade im SaleBestseller Nr. 1
Anziehhilfe für Socken und Strümpfe, Sockenanzieher Sockenanziehhilfe Dressing Assist für ältere, Behinderte
Ideal für Menschen mit eingeschränkter Fingermotorik oder Flexibilität.; Emöglicht Socken und Strümpfe ohne Bücken anzuziehen
19,90 EUR 8,69 EUR

Wie genau funktioniert eine Sockenanziehhilfe?

Vor allem in der Pflege werden Anziehhilfen für Socken verwendet, jedoch auch im privaten Bereich für Senioren oder Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen ist der Einsatz von Sockenanziehhilfen nicht unbedingt eine Seltenheit. Als ersten Schritt ziehst du auf die Schale der Sockenanziehhilfe eine Socke. Dann legst du das Konstrukt auf den Boden. Die angebrachten Bänder hältst du in der Hand. Nun kannst du im Stehen oder Sitzen deinen Fuß in die Socke legen und diesen anhand der Bänder nach oben zu dir ziehen. Wenn die Schale mit dem Socken am Sprunggelenk angekommen ist, kann die Schale entfernt werden. Der Socke ist angezogen. Dasselbe Prinzip wiederholst du bei deinem anderen Fuß.

Die Sockenanziehhilfe aus Kunststoff und Aluminium

Da es sich bei Sockenanziehhilfen um sogenannte Adaptionshilfen handelt, werden diese in verschiedenen Konstruktionen und Materialien angeboten. Je nach Art der Beeinträchtigung sind entweder die Sockenanziehhilfen aus Aluminium oder Kunststoff besser indiziert. Im Folgenden erklären wir dir, welche verschiedenen Materialien auf dem Markt existieren:

Sockenanziehhilfe aus Aluminium und Kunststoff

Diese Modelle bestehen aus Aluminium und Kunststoff. Sie haben die positive Eigenschaft, sehr belastbar und stabil zu sein. Ideal geeignet also für Menschen mit hohem Gewicht und schwereren Handicaps. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, die sich nach dem Umfang der Waden orientieren. Diese Modelle eignen sich vor allem, um enge Kompressionsstrümpfe exakt anzukleiden.

Sockenanziehhilfe mit einem flexiblen Ring

Diese Modelle eignen sich für jegliche Arten von Socken, Strümpfen oder Strumpfhosen, sowie Kompressionsstrümpfen. Die Handhabe ist zu Beginn etwas schwierig. Bei diesem Modell rollst du eine Socke oder einen Strumpf über einen Gelring. In der Folge wird die aufgerollte Socke dann über dem Fuß abgerollt. Solltest du stark körperlich eingeschränkt sein, ist diese Variante eher nicht zu empfehlen.

Gibt es Vor- und Nachteile von Sockenanziehhilfen?

  • Vorteile:
  • Sockenanziehhilfen erleichtern das Anziehen von Socken im täglichen Alltag
  • Aluminium-Sockenanziehhilfen sind sehr robust und stoßfest
  • Sockenanziehhilfen besitzen eine sehr hohe Lebensdauer
  • Sie sind staub- und schmutzfest
  • Du kannst deine Socken mit einer Sockenanziehhilfe im Stehen und Sitzen verwenden

Viele Nachteile weisen Sockenanziehhilfen nicht auf. Sie sind jedoch sehr gewöhnungsbedürftig und du benötigst etwas Übung im Handling. Sehr günstige Sockenanziehhilfen sind nicht so funktionell und hochwertig, wie es Markenprodukte sind.

  • Nachteile:
  • Du benötigst einige Übung und musst mit einer Eingewöhnungszeit rechnen
  • Günstige Schnäppchen sind häufig leider aus minderwertigen Materialien gefertigt.

Weitere Topseller

Bestseller Nr. 4
PUMA Unisex Sportsocken Cush Crew 6p Sportsocke, Schwarz, 43-46 EU
Halb-Frottee-Sohle für Stoßdämpfung und zusätzlichen Komfort; Echte Ferse und Zehen für zusätzliche Unterstützung
20,70 EUR
Gerade im SaleBestseller Nr. 10
Strumpfanzieher Socken Anziehhilfe Capalta Blume Strumpfanziehhilfe Sock Slider easy on Aid Helper Leicht Auf Einfach Aus Socke Anziehen Und Ausziehen Werkzeuge
Schneller und einfacher um Ihre Socken bequem an- und auszuziehen; Tragbar für Lagerung und bequemes Reisen. Griff, der als Schuhlöffel funktioniert
8,99 EUR 8,49 EUR

Worauf du beim Kauf deiner Sockenanziehhilfe achten solltest

Deine Sockenanziehhilfe muss nicht modisch in Sachen Farbe und Design glänzen, sondern ihren Zweck erfüllen. Sie soll dir mehr Komfort beim Anziehen bieten und dich entlasten. Dies auch über einen sehr langen Zeitraum. Entscheide beim Kauf deiner Sockenanziehhilfe, welches Modell du wählst. Ein Modell aus Aluminium und Kunststoff ist sehr robust und auch für höhere Gewichtsklassen ideal geeignet.

Entscheidend ist auch die Art deiner Beeinträchtigung, bzw. Erkrankung. Bist du sehr stark körperlich eingeschränkt, solltest du ein qualitativ hochwertiges Modell kaufen, welches dir wirklich eine Hilfe im Alltag ist. Dein neues Hilfsmittel soll dir Gelenkschmerzen vermeiden und dir einen hohen Komfort bieten. Musst du Kompressionsstrümpfe tragen, empfehlen wir dir, unbedingt ein Modell aus Aluminium zu wählen. Geht es lediglich um Strümpfe und Socken, reicht eine Sockenanziehhilfe aus Kunststoff allemal aus.

Das Material deiner Sockenanziehhilfe ist noch ein entscheidender Faktor, den du beim Kauf deiner Sockenanziehhilfe beachten musst. Für Kompressionsstrümpfe eignen sich hierbei Modelle aus widerstandsfähigem Aluminium. Willst du nur Seide oder Nylons anziehen, reichen auch Modelle aus Stoff. Diese haben nur eine geringe Reibung und können problemlos und ohne Kraftaufwand benutzt werden.

Die Größe ist beim Kauf ist ebenfalls zu berücksichtigen. Kaufst du für dich eine Sockenanziehhilfe und hast beispielsweise viel Wasser in den Füßen und Beinen, muss deine Sockenanziehhilfe größer ausfallen, bzw. verstellbar sein. Auch Senioren, die Ödeme an den Füßen haben, sollten eine Sockenanziehhilfe wählen, die verstellbar ist. Die Haltegriffe sollten in der Länge flexibel einstellbar sein.

Pflegehinweis:

Sockenanziehhilfen solltest du regelmäßig reinigen und waschen, um Fußpilz und strenge Gerüche zu vermeiden. Bitte beachte die Pflegeetiketten des Herstellers, ob die Sockenanziehhilfen waschmaschinentauglich sind oder von Hand gewaschen werden müssen. Sockenanziehhilfen aus Aluminium oder Kunststoff kannst du mit einem feuchten Lappen und etwas Desinfektionsspray ganz bequem reinigen.

Gibt es indizierte Hersteller und vertrauenswürdige Marken?

Zu den führenden Herstellern und Marken, mit denen du auf Nummer sicher gehst, zählen unter anderem:

  • Activera
  • Aidapt
  • 1PLUS
  • Sinbide
  • Weinberger
  • Stock-Fachmann

Wo solltest du deine Sockenanziehhilfen kaufen?

Einerseits kannst du sie im Fachhandel beim Orthopäden deines Vertrauens käuflich erwerben. Der Vorteil dabei ist, dass du vor Ort eine fundierte Kaufberatung erhältst. Neben einer Anprobe und der fachkundigen Erklärung des Anziehens erhältst du auch Pflegetipps und kannst Zubehör wie Desinfektionsmittel noch zusätzlich kaufen.

Andererseits kannst du anhand der gelisteten Marken/Herstellern auch im Online Handel auf der Seite des jeweiligen Herstellers oder in einem Market Place nach deiner perfekten Sockenanziehhilfe suchen. Du musst hierbei nicht das Haus verlassen, was bei Bewegungseinschränkungen schon ein großer Vorteil ist. Der Nachteil ist, dass du keine fundierte Kaufberatung hast und dich auf die Produktbeschreibung, sowie auf die vorhandenen Rezensionen verlassen musst. Es ist deine Entscheidung, ob du beim Orthopäden, im Online Shop des Herstellers oder in einem Online Versandhaus deine Sockenanziehhilfe kaufen möchtest.

Unser Fazit:

Die schnelle Hilfe für warme Füße erhältst du in Form deiner Sockenanziehhilfe. Verlass dich dabei jedoch nicht auf Schnäppchen, die durch ihren Preis bestechen. Häufig ist die Qualität von kurzer Lebensdauer und du musst doppelt Geld ausgeben. Reinige deine Sockenanziehhilfe regelmäßig, damit dein Produkt noch lange treue Dienste beim Anziehen deiner Socken leisten kann.

Dampfbügelstation kaufen

Da die Hausarbeit erledigt werden muss, hierzu gehört staubsaugen, putzen und natürlich die Wäsche. Gerade das Bügeln ist sehr mühevoll. Mit einer Dampfbügelstation haben Falten und Knitter wie sie Wollwalk vorkommen keine Chance.

In unserem Kaufratgeber über die Dampfbügelstation erfährst du alles, was du wissen musst. Wir informieren dich über die Funktion einer Dampfbügelstation und auch über Vor- und Nachteile.

Wir klären dich auf, ob sich der Kauf einer Bügelstation lohnt und welche Fragen es noch zu beantworten gilt. Was gibt es Schöneres als mit knitterfreier Kleidung aus dem Haus zu.

Man fand schon im 15.Jahrhundert heraus, dass sich die edlen Stoffe durch Wärme glätten ließen. Daraus entstand das erste Bügeleisen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fand man heraus, dass neben Wärme auch Feuchtigkeit half die Falten aus der Kleidung zu bekommen. Schnell breitete sich diese Methode zur Haushaltserleichterung aus. So erhielt man erst mal Bügeleisen mit einer kleinen Sprühflasche.

In den 1990er Jahren wurden dann Geräte, die bereits eine Sprühvorrichtung enthielten, erfunden. So war das erste Dampfbügeleisen entstanden. Doch viele Menschen konnten sich das nicht leisten.

Was ist eine Dampfbügelstation?

Erstens unterscheidet die Dampfbügelstation zu dem gängigen Bügeleisen optisch. Auch der Bügelvorgang ist noch effizienter.

Wenn man eine Menge an Wäsche zu bügeln hat, ist die Dampfstation eine wertvolle Hilfe.

In der Vorrichtung der Dampfbügelstation befindet sich ein integriertes Dampfbügeleisen. Die Bügelstation erzeugt Dampf und gibt diesen mit hohem Druck an das Bügeleisen weiter.

Aus speziellen Düsen tritt beim Dampfbügeleisen heißer Wasserdampf aus und gleichmäßig verteilt. So werden Ihre Textilien befeuchtet und geglättet.

Das Dampfbügeleisen in einer Dampfbügelstation ist nicht mit einem eigenen Wassertank ausgestattet. Das ist der Unterschied zu einem normalen Dampfbügeleisen. Der Wasserdampf wird mit Druck erzeugt und geht über einen Schlauch direkt zum integrierten Dampfbügeleisen.

Dampfbügelstation kaufen

Bestseller Nr. 1
Tefal SV8054 Express Anti-Kalk Dampfbügelstation | 2800W | 6,5-Bar | Anti-Kalk-Kollektor | Optimale Dampf-/Temperaturkombination für alle Stoffarten | Automatische Abschaltung | 1.8 L | 35x21x24cm
Abnehmbarer Wassertank für höchsten Bedienkomfort während des Bügelns; Verriegelungssystem für ein einfaches und sicheres Transportieren und Verstauen
153,74 EUR
Gerade im SaleBestseller Nr. 3
Philips Domestic Appliances PSG6064/80 Dampfbügelstationen, Gold, 600 g Dampfstoß
SteamGlide Advanced Bügelsohle: ultimative Gleitfähigkeit und Haltbarkeit; Leicht und kompakt für eine einfache Nutzung und Aufbewahrung
249,99 EUR 219,00 EUR
Bestseller Nr. 7
Tefal Dampfbügelstation Express Protect SV9202 | 7,5 bar | Dampfstoß:520 g/Min. | Dauerdampfmenge:130 g/Min. | Anti-Kalk-Kollektor | Durilium AirGlide Autoclean-Bügelsohle | 2600w | 1.8L | Weiß/Blau
VERRIEGELUNGSSYSTEM Müheloses, sicheres Transportieren und Verstauen; HINWEIS- Weitere Informationen finden Sie in den Produktleitfäden und Dokumenten.
219,99 EUR
Gerade im SaleBestseller Nr. 8
Laurastar GO+, Rot
In 8 Minuten einsatzbereit. Schaltet sich bei Nichtgebrauch nach 10 Minuten automatisch; In 8 Minuten einsatzbereit. Schaltet sich bei Nichtgebrauch nach 10 Minuten automatisch
899,00 EUR 819,00 EUR

Vorteile einer Dampfbügelstation

Es gibt ein paar Dinge, die Dampfbügelstationen den handelsüblichen Dampfbügeleisen voraushaben.

Das Gewicht des integrierten Bügeleisens einer solchen Station ist meist um die Hälfte geringer. Da dies keinen eigenen Wassertank hat. Dies macht sich bei viel Bügelwäsche deutlich bemerkbar.

Ein weiterer Vorteil ist der an der Bügelstation integrierte Wassertank. Dieser fasst mehr Wasser, damit Sie länger bügeln können, ohne Wasser nachzufüllen.  Diese beiden Punkte stellen eine enorme Arbeits– und Zeitersparnis dar.

Die Dampfbügelstation ist mehr als nur ein Bügeleisen

Es werden bei einer Dampfbügelstation die dreifache Menge an Dampf als bei einem Dampfbügeleisen abgegeben.

Auf was sollte man beim Kauf einer Dampfbügelstation achten?

Das solltest du u.a. beachten:

Die Größe und das Gewicht

Wenn du nicht viel Platz in deiner Wohnung hast, ist es wichtig, dass du auf die Größe einer aufgebauten Dampfbügelstation achtest.

Das Fassungsvermögen

Je kleiner der Wassertank ist desto häufiger musst du Wasser auffüllen. Und je größer der Tank desto schwerer die Dampfbügelstation.

Die Heizdauer

Wenn die benötigte Temperatur rasch erreicht wird, ist die Arbeit schneller getan. Es lohnt sich auf diese Angabe zu achten!

Die Bügelsohle

Du solltest darauf achten welche Beschichtung die Sohle hat, manche Materialien haben bestimmte Eigenschaften. Gute Beschichtungen bestehen zum Beispiel aus: Edelstahl und Keramik. Günstigere Modelle werden mit einer Aluminiumsohle versehen. Das Material ist zwar kratzfest, aber auch im Vergleich recht rau, was nachteilig für die Gleitfähigkeit ist.

Die Komfort-Funktionen

Manche Modelle bieten Komfort-Funktionen an, die dir die Bügelarbeit nochmals erleichtert. Hierzu gehören der TropfStopp, die Abschaltautomatik und die ECO-Funktion, mit der Sie satten Strom sparen. Dafür muss man mit höheren Kosten rechnen. Es gibt zudem viele verschiedene Hersteller.

Die Qualität, Funktionalität und eine außerordentliche Langlebigkeit werden von den Herstellern fokussiert.

Häufig findet man schon Dampfbügelstationen für rund 50 Euro.

Übrigens: Eine Walkjacke niemals bügeln.

Dampfbügelstation kaufen – Weitere Informationen

Wenn du dich dazu entschließt eine Dampfbügelstation zu kaufen, so möchten wir dir bei diesem Schritt noch ein paar Ratschläge mit auf den Weg geben.

Es hat sicherlich einige Vorzüge, wenn Sie Ihre Dampfbügelstation beim Fachhändler erwerben. Sie erhalten hier eine Beratung und können das Gerät direkt mit nach Hause nehmen.

Aber auch der Onlinekauf gerade bei Amazon bietet dir unverwechselbare Vorteile,

Vielfältige Auswahl

Auf einen Blick hast du hier eine Vielzahl an Modellen, Varianten und Ausführungen, die dir mitsamt dem Preis angeboten werden.

Beratung im Internet

Über den Support eines Händlers aus dem Internet erhältst du auch eine Beratung. Dies zählt zu einem guten Service.

Öffnungszeiten und Wettereinflüsse

Du bist weder auf Mobilität angewiesen, noch ist dein Kauf vom Wetter abhängig oder den Öffnungszeiten eines Geschäftes. Das spricht für Flexibilität und Entscheidungsfreiheit.

Preisunterschiede

Oftmals findest du die angebotenen Produkte online nicht zum selben Preis in einem Geschäft.

Du hast den Komfort, dass du deine Bestellung gemütlich vom Sofa aus machen kannst. Und das Paket kommt binnen 2 bis3 Tage bei dir an.

Kaufrücktritt

Den bestellten Artikel kannst du in gewohnter Umgebung auf Herz und Nieren prüfen Wenn dir der Artikel nicht gefällt kannst du ihn innerhalb 14 Tage ohne Probleme und Angaben von Gründen zurücksenden.

Fragen & Antworten zum Thema Dampfbügelstation

Wie funktioniert eine Dampfbügelstation?

Die Dampfbügelstation verfügt über einen Wassertank, der meist 1,5 bis 2,5 Liter Wasser fasst. Dieser ist über einen Schlauch mit dem integrierten Dampfbügeleisen verbunden.

Das Wasser in dem Tank wird erhitzt und mit einem erhöhten Wasserdruck an das Dampfbügeleisen gegeben. Das trägt dazu bei, dass das Bügelergebnis schnell erreicht wird.

Hat das Dampfbügeleisen in der Dampfbügelstation einen Wassertank?

Nein. Der Wassertank befindet sich direkt an der Station. Dadurch ist es halb so leicht als andere Modelle ohne Station.

Vor allem bei großen Bergen an Bügelwäsche ist dieser Faktor ein echter Vorteil.

Welches Material ist am besten für die Bügelsohle geeignet?

Vor allem bei günstigen Modellen findet man eher das Material Aluminium. Das Material ist zwar kratzfest, aber auch rau, was wenig vorteilhaft für eine gute Gleitfähigkeit ist.

Mit Edelstahl-Sohlen sind die meisten Bügeleisen versehen. Es ist kratzfest, gleitet besser als Aluminium und verfügt über eine Langlebigkeit. Hochwertige Bügeleisen sind hingegen mit Keramik-Sohlen ausgestattet. Gleitfähigkeit, Beschichtung und Kratzfestigkeit sind hierbei am besten.