Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Küche

Die Küche ist bekanntermaßen der Ort, an dem viel Müll und Abfälle produziert werden. Gemeint sind nicht nur biologisch abbaubare Lebensmittelreste, sondern insbesondere auch etliche Plastikverpackungen. Daneben befinden sich energieintensive Gerätschaften, wie Kühlschränke, Gefrierfächer, Backofen, Herd & Co. in der Küche, die nicht nur Strom, sondern auch viel Wasser verbrauchen. Um im eigenen Zuhause Nachhaltigkeit zu leben, sollten Sie daher in der Küche anfangen. Mit den nachfolgenden Tipps gelingt der Umstieg auf mehr Nachhaltigkeit in der Küche.

#1 Pfannen ohne Teflon

Wenn Sie viel kochen, sollten Sie zunächst Ihre Pfannen unter die Lupe nehmen und Teflon-Pfannen lieber aussortieren. Die Anti-Haft-Beschichtung löst sich nämlich mit der Zeit und kann so ins Essen gelangen. Hiervon ist zwar nicht von einer akuten Gefahr für die Gesundheit auszugehen, lecker ist es aber sicher auch nicht. Der größte Nachteil von mit Teflon beschichteten Pfannen ist jedoch der Herstellungsprozess. Bei diesem entstehen giftige Abgase, die der Umwelt schaden. Weiter können ausgediente Teflonpfannen nicht recycelt werden.

#2 Umweltfreundliches Geschirr für Kinder

Besonders von Kindern möchte man Plastik und andere fragwürdige Materialien fernhalten. Daher ist es empfehlenswert beim Kindergeschirr, aber natürlich auch bei Besteck & Co., genau auf die verwendeten Materialien zu achten. Egal, ob Trinkflaschen, Becher, Besteck-Sets oder Brotdosen für Kinder, heutzutage gibt es unzählige Alternativen aus nachhaltigen Materialien wie Bambus, Maisstärke oder Edelstahl, aus denen die Kleinen beruhigt essen und trinken können. Von Vorteil ist hierbei auch eine leichte Reinigung sowie eine robuste Verarbeitung, sodass das Geschirr möglichst lange in Benutzung bleiben kann. Damit auch der Nachwuchs rundum begeistert ist, lässt sich Kindergeschirr personalisieren und mit lustigen Tieren, Motiven und ansprechenden Designs bedrucken.

#3 Leitungswasser statt Plastikflaschen

Die Qualität des Trinkwassers in Deutschland ist außerordentlich gut und kann sowohl zum Kochen als auch zum Trinken verwendet werden. Gegenüber mit Wasser befüllten Plastikflaschen aus dem Supermarkt hat Leitungswasser zudem zwei gravierende Vorteile. So ist es einerseits erheblich günstiger und andererseits sparen Sie sich die Schlepperei. Ein weiterer Pluspunkt des nachhaltigeren Leitungswassers ist, dass seine mineralische Zusammensetzung nicht schlechter ist als bei gekauftem Mineralwasser.

#4 Mehr Holz, weniger Plastik

Ob beim Einkaufen oder bei Besteck und Geschirr, in der Küche gibt es mehrere Möglichkeiten, dauerhaft auf Plastik zu verzichten. So kann beim Besteck auf Plastikgriffe verzichtet werden und auch Schneidebretter, Abtropfschalen und Aufbewahrungsboxen sind aus Edelstahl, Glas oder Holz erhältlich.

#5 Zeitungspapier als Bio-Mülltüte

Papiertüten oder sogar biologisch abbaubare Bio-Plastiktüten wirken umweltbewusst, stellen aber ebenfalls eine Belastung dar. So stammen Bio-Papiertüten meist nicht aus 100 % recyceltem Material, zudem ist der Herstellungsprozess sehr aufwendig und belastet die Umwelt. Bio-Plastiktüten hingegen mögen zwar auf dem Kompost im Garten verrotten, aber nicht bei den städtischen Müllbetrieben. Als nachhaltige Alternative bietet sich jedoch Zeitungspapier an. Mehrere Schichten übereinander gelegt und entsprechend gefaltet läuft auch hier garantiert nichts aus. Zudem werden die meisten Haushalte kostenlos mit dem wertvollen Altpapier versorgt.

#6 Unverpackte Lebensmittel

Besser als andere Verpackungen sind gar keine Verpackungen. Insofern es möglich ist, sollten Sie daher auf unverpackte Lebensmittel zurückgreifen. Obst muss nicht in Plastik eingeschweißt gekauft werden, selbst für den Transport sind Obstnetze oder andere Tragetaschen völlig ausreichend. Wurst, Fleisch und Käse lassen sich an der Frischetheke ganz einfach in mitgebrachte Behälter aus Glas oder Edelstahl abpacken, sodass auch hier auf mehrere Lagen Plastik verzichtet werden kann.

#7 Nachhaltige Küchenmöbel

Bei der Auswahl von Möbeln sollten Sie auf die Herkunft der verwendeten Materialien achten. Holz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, ist grundsätzlich eine gute Wahl. Das FSC-Siegel ist ein anerkanntes Zertifikat, das Auskunft über nachhaltige Forstwirtschaft gibt. Damit wird sichergestellt, dass das Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und umweltfreundlich produziert wurde. Daneben kann aber auch auf Möbel aus recyceltem bzw. recyclebarem Material sowie auf Upcycling-Möbel geachtet werden.

Fünf Gründe, warum jeder Mann ein Merino T-Shirt besitzen sollte

Hey Mann, es gibt heutzutage viele verschiedene Arten von T-Shirts auf dem Markt. Aber wusstest du, dass ein Merino T-Shirt das ultimative T-Shirt für Männer ist? Deshalb werde ich dir heute fünf Gründe aufzeigen, warum du dir ein Merino T-Shirt zulegen solltest.

Warum Merino T-Shirts?

Warum Merino T-Shirts? Ganz einfach: Weil sie einfach besser sind als herkömmliche Baumwoll-T-Shirts. Merino Wolle ist von Natur aus atmungsaktiv, geruchsresistent und temperaturregulierend. Das bedeutet, dass du dich in einem Merino T-Shirt immer wohl fühlen wirst, egal ob du es bei warmen oder kaltem Wetter trägst. Zudem ist Merino Wolle auch noch umweltfreundlicher als Baumwolle, da sie weniger Wasser benötigt und biologisch abbaubar ist. Ein weiterer Pluspunkt: Merino T-Shirts sind langlebiger als Baumwoll-T-Shirts und behalten auch nach vielen Wäschen ihre Form und Farbe. Wenn du also ein hochwertiges und nachhaltiges Basic-Teil für deinen Kleiderschrank suchst, solltest du auf jeden Fall zu einem Merino T-Shirt greifen.

Unser Tipp ist an dieser Stelle: https://wolk-antwerp.com/de/collections/t-shirts

Der Komfort des Materials

Das Material, aus dem ein T-Shirt gemacht ist, kann einen großen Unterschied im Tragekomfort machen. Und hier kommt Merino ins Spiel. Merino ist ein natürliches Material, das weich und bequem auf der Haut liegt. Im Gegensatz zu anderen Stoffen kratzt Merino nicht und fühlt sich angenehm an. Außerdem hat es die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzuleiten, was bedeutet, dass du dich auch bei schweißtreibenden Aktivitäten kühl und trocken fühlst. Das macht Merino-T-Shirts zu einer großartigen Wahl für alle Arten von Aktivitäten oder einfach für den täglichen Gebrauch. Und das Beste daran? Merino ist von Natur aus geruchsresistent, was bedeutet, dass du dein T-Shirt länger tragen kannst, ohne dass es unangenehm riecht.

Für jeden Anlass geeignet

Du bist auf der Suche nach einem T-Shirt, das für jeden Anlass geeignet ist? Dann solltest Du unbedingt ein Merino T-Shirt in Betracht ziehen. Denn das Besondere an diesem Material ist, dass es sowohl im Sommer als auch im Winter getragen werden kann. Dank seiner atmungsaktiven Eigenschaften hält es Dich im Sommer kühl und im Winter warm. Außerdem ist Merino extrem weich und angenehm zu tragen, was es zum perfekten Basic für den Alltag macht. Egal ob beim Sport, im Büro oder bei einem Date – mit einem Merino T-Shirt siehst Du immer gut aus und fühlst Dich wohl. Und das Beste: Es lässt sich super easy kombinieren und passt zu jedem Style!

Einfach zu pflegen und langlebig

Ein weiterer Grund, warum jeder Mann ein Merino T-Shirt besitzen sollte, ist die einfache Pflege und Langlebigkeit dieses Materials. Im Gegensatz zu anderen Stoffen muss Merino nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Das Material ist antibakteriell und geruchsabweisend, wodurch es auch bei längeren Reisen oder Outdoor-Aktivitäten eine gute Wahl ist. Zudem behält das T-Shirt auch nach vielen Waschgängen seine Form und Farbe. Aufgrund der hohen Qualität und Langlebigkeit des Materials lohnt sich die Investition in ein Merino T-Shirt auf lange Sicht definitiv.

Kühl im Sommer und warm im Winter

Du kennst sicher das Problem: Im Sommer schwitzt Du in Deinem T-Shirt und im Winter frierst Du. Aber wusstest Du schon, dass es ein Material gibt, das Dich unabhängig von der Jahreszeit kühl oder warm hält? Merino Wolle ist ein natürlicher Stoff, der diesen Effekt hat. Durch seine spezielle Struktur kann er Körperwärme regulieren und Feuchtigkeit ableiten. Das bedeutet für Dich: Im Sommer bleibst Du angenehm kühl und im Winter warm. Ein Merino T-Shirt ist deshalb die perfekte Wahl für Männer, die Wert auf Komfort legen – egal bei welchem Wetter.

Fazit: Warum jeder Mann ein Merino T-Shirt besitzen sollte

Also, warum sollte jeder Mann ein Merino T-Shirt besitzen? Das Fazit ist einfach: Es ist ein vielseitiges Kleidungsstück, das in jeder Situation getragen werden kann. Ob du es als Unterhemd unter einem Hemd trägst oder als alleinige Oberbekleidung, es bietet dir Komfort und Funktionalität. Es hält dich im Winter warm und im Sommer kühl, es ist geruchsresistent und schnelltrocknend. Außerdem ist Merino Wolle nachhaltig und umweltfreundlich produziert. Wenn man bedenkt, dass Merino T-Shirts langlebiger sind als Baumwoll-T-Shirts, ist es auch eine Investition in die Zukunft. Also worauf wartest du noch? Besorge dir ein Merino T-Shirt und erlebe den Unterschied selbst!

Der perfekte Mantel für herbstliche Tage: Warme und stilvolle Looks erschaffen

Einen Mantel im Herbst zu finden, ist nicht immer einfach. Es gibt so viele verschiedene Stoffe und Designs, dass es manchmal schwer sein kann, den richtigen zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen! Wir haben die besten Stoffe, Schnitte und mehr für einen Mantel im Herbst zusammengestellt, damit du dich warm und stilvoll fühlst.

Die besten Stoffe für einen Mantel im Herbst

Wenn es um Mantelstoffe geht, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Zuerst einmal sollte der Stoff warm genug sein, um dich an kalten Herbsttagen warm zu halten. Zweitens sollte er auch atmungsaktiv sein, damit du nicht schwitzt, wenn du ihn den ganzen Tag trägst. Drittens sollte er auch robust genug sein, damit er bei Regen und Wind nicht beschädigt wird.

Wolle ist einer der besten Stoffe für einen Mantel im Herbst. Es ist warm und atmungsaktiv, was perfekt für kalte Tage ist. Außerdem ist Wolle auch sehr robust und langlebig, was bedeutet, dass dein Mantel lange halten wird. Ein weiterer Vorteil von Wolle ist, dass sie in vielen verschiedenen Designs erhältlich ist. Du kannst also deinen perfekten Mantel finden, egal welchen Stil du bevorzugst. Übrigens sind Mäntel aus Wollwalk, unserem hier präferierten Material ebenso eine Option.

Tweed ist ebenfalls ein großartiger Stoff für einen Mantel im Herbst. Tweed ist ein festerer Stoff als Wolle und hält daher etwas länger. Tweed ist auch wasserabweisend und winddicht, was perfekt für unbeständiges Wetter ist. Tweed kann jedoch etwas schwerer zu finden sein als Wolle und ist daher möglicherweise teurer.

Denim ist auch eine gute Wahl für einen Mantel im Herbst. Denim ist robust und langlebig und bietet guten Schutz vor Wind und Regen. Denim kann jedoch etwas schwer sein und nicht so atmungsaktiv wie Wolle oder Tweed.

Egal welchen Stil oder welchen Stoff du suchst, wir sind sicher, dass du den perfekten Mantel für dich findest!

Welche Schnitte sind angesagt?

Der perfekte Mantel für herbstliche Tage muss nicht nur warm, sondern auch stilvoll sein. In dieser Saison gibt es eine Vielzahl an Schnitten, die aufregende Looks ergeben und Ihnen helfen, Ihren persönlichen Stil zu unterstreichen.

Wenn Sie sich für einen klassischen Look entscheiden, dann ist ein Trenchcoat in einer neutralen Farbe eine gute Wahl. Diese Mäntel bieten Schutz vor Regen und Wind und lassen sich leicht mit anderen Kleidungsstücken kombinieren. Sowohl kurze als auch lange Modelle sind momentan sehr angesagt.

Eine weitere beliebte Option für den Herbst ist der Duffelmantel, bei dem man sich zwischen verschiedenen Längen und Farben entscheiden kann. Er passt nicht nur zu Freizeitkleidung, sondern auch zu formelleren Outfits. Der Duffelmantel ist dank seiner warmen Fütterung und dem lockeren Schnitt ideal für die kälteren Monate des Jahres.

Auch Parkas gehören in dieser Saison zu den trendigsten Mantel-Modellen. Parkas werden aus robustem Material hergestellt und bieten eine wasserabweisende Oberfläche, sodass Sie auch bei schlechtem Wetter trocken bleiben. Dank der vielen verfügbaren Farben findet man leicht einen Parka, der zu jedem Outfit passt.

Ein weiterer toller Look für den Herbst ist der Fliegermantel oder Aviator-Mantel mit Gürtel an der Taille, der besonders feminin wirkt. Er hält Sie warm und verleiht Ihrem Outfit gleichzeitig einen modernen Touch – perfekt für alle Fashionistas!

So oder so: Wenn Sie also etwas Neues suchen, um Ihre Garderobe für die herbstlichen Tage aufzupeppen, gibt es heutzutage so viele Optionen – von Klassikern bis hin zu Modetrends – dass Sie sicherlich genau den richtigen Mantel finden werden!

Accessoires und Styling-Tipps für den perfekten Mantel-Look

Ein schöner Schal ist ein absolutes Must-have für kalte Tage. Er kann deinen Mantel stilvoll aufpeppen und dich vor Wind und Kälte schützen. Achte bei der Auswahl deines Schals jedoch darauf, dass er zu deinem Mantel passt. Ein bunter Schal ist zum Beispiel eine gute Wahl, wenn dein Mantel eher schlicht ist.

Falls du es lieber etwas Eleganteres magst, kannst du auch einen Spitzenschal tragen. Dieser sieht besonders gut zu einem Mantel in dunklen Tönen aus.

Eine Mütze ist ebenfalls ein tolles Accessoire für kalte Tage. Sie hält deinen Kopf warm und sieht dabei auch noch stylish aus. Wähle am besten eine Mütze, die zu deinem Mantel passt. Eine schwarze Mütze passt beispielsweise perfekt zu einem grauen Mantel.

Um deinen Mantel-Look komplett zu machen, solltest du auch die passenden Handschuhe auswählen. Hier gilt: Funktion geht vor Form! Achte also darauf, dass deine Handschuhe warm genug sind und gut passen. Schwarze Handschuhe sind übrigens eine gute Wahl, wenn du nicht weißt, welche Farbe du wählen sollst.

Mit diesen Accessoires und Styling-Tipps wird dein Mantel-Look perfekt sein!

Tandembett – Wie passt es zum Schlafzimmer?

Das Bett ist das mit Abstand wichtigste Element des Schlafzimmers. Es sollte sowohl bequem und funktionell sein als auch zum Stil des Raumes und seiner Wohnfläche passen. Heutzutage haben viele Familien mit dem Problem einer kleinen Wohnung zu kämpfen und suchen nach Lösungen, um das Beste aus einem kleinen Raum zu machen, insbesondere im Kinderzimmer. Eine gute Lösung kann ein Tandembett sein, das immer beliebter wird.

Aber was genau sind Tandembetten? Welche Typen gibt es und wie viel kosten sie? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.

1. Tandembetten – Komfort und Funktionalität

2. Arten von Tandembetten

3. Wie viel kosten sie?

Tandembetten – Komfort und Funktionalität

Tandembetten sind eine interessante und moderne Lösung, die immer häufiger in Kinder- und Jugendzimmern eingesetzt wird. Betten dieser Art können eine Alternative zu den beliebten Etagenbetten sein.
Dank ihrer Funktionalität und Bequemlichkeit sind sie ideal für den Einsatz überall dort, wo wenig Platz vorhanden ist und zusätzlicher Schlafplatz benötigt wird. Sie erleichtern die Einrichtung eines kleinen Raumes und machen das Innenraum komfortabel und praktisch.

Arten von Tandembetten

Tandembetten lassen sich dank einer breiten Palette von Modellen perfekt an das Schlafzimmer anpassen. Ein beliebter Typ ist das so genannte Ausziehbett, das sich ideal für ein kleines Zimmer mit zwei Kindern eignet, da es ein Auszieh- und Einzugssystem hat. Es gibt auch Modelle, bei denen Sie nicht nur ein, sondern zwei Betten ausziehen können, so dass Sie drei Schlafplätze haben. Für diejenigen, die mehr Platz im Zimmer haben, bietet sich ein Tandembett an, das mit kleinem Dach verbunden ist, so dass die Kinder ein sehr interessantes Schlafhaus haben werden.

Auf der Website https://wnm-group.de/tandembetten finden Sie viele funktionelle Tandembetten mit interessanten Designs und Farben, die sich perfekt an Kinder- und Jugendzimmer anpassen lassen.

Wie viel kosten sie?

Es gibt viele Modelle von Tandembetten, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, so dass auch die Preise stark variieren. Das billigste, sehr beliebte und praktische Modell Jula kostet nur 326 EUR, hingegen kostet das teuerste SAILOR1 2221 EUR.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tandembetten eine fantastische Lösung für kleine Räume, in den zwei Kinder oder zwei Jugendliche wohnen. Es werden viele Modelle angeboten, so dass jeder das perfekte Bett für sich auswählen kann.

Sicher unterwegs – auch im Dunkeln

Morgens früh raus aus dem Bett müssen in Deutschland sogar schon die Kleinsten. Selbst nach dem Frühstück ist es meist noch dunkel, wenn sich die Kinder im Winter auf den Weg zur Schule machen. Eltern, die selbst zur Arbeit oder Geschwisterkinder noch zum Kindergarten bringen müssen, bleibt dann nur die Hoffnung, dass der Sohn oder die Tochter sicher am Ziel ankommt. Auch abends, wenn der lange Schulalltag bereits gemeistert ist, folgt bei manchen der Heimweg erst in der Dämmerung. Trotz Straßenbeleuchtung und bunter Jacken sind Kinder aufgrund ihrer geringen Körpergröße für Autofahrer schwer sichtbar. In manchen Kindergärten ist es daher sogar üblich, den Kindern gelbe Warnwesten auf Wegen außerhalb anzuziehen. Dadurch sind sie zwar deutlich sichtbarer für andere Verkehrsteilnehmer, es gibt aber auch eine hübschere Möglichkeit, die Sicherheit der Jungen und Mädchen zu gewährleisten.

Nicht nur sicher, sondern auch schön anzusehen

Jede Mutter und jeder Vater wünschen sich, dass das eigene Kind sicher im Straßenverkehr unterwegs ist. Selbstverständlich soll dem Sohn oder der Tochter außerdem ein gesundes Selbstbewusstsein mitgegeben werden – die Kleinen möchten bewundert und von den Klassenkameraden gemocht werden. Entsprechend liebevoll und kindgerecht gestaltete Kleidung ist dabei enorm hilfreich. Reflektierende Aufkleber stellen hierbei eine gute Lösung dar – nicht nur, um die Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten, sondern sie helfen auch dabei, dass sich das Kind rundum wohlfühlt.

Reflektierende Aufkleber in allen Variationen

Lustige Tiere, Sterne, Planeten oder Blumen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt beim Design solcher Aufkleber. Hat der Junior eine Vorliebe für Dinosaurier, wird er sich sicherlich gerne davon überzeugen lassen, seine Schultasche damit zu verzieren. Die meisten Kinder erfreuen sich an Sticker aller Art, weil es damit sehr einfach ist, kreativ zu sein. Vor allem Mädchen verschönern gerne alle möglichen Dinge – auch die eigene Kleidung, den Handarbeit-Koffer oder das Federpenal. So lässt sich mit ganz einfachen Mitteln ganz nebenbei eine verkehrstaugliche Winterjacke zaubern und der Stolz der kleinen Künstler ist dabei herzerfrischend.

Viele weitere Anwendungsmöglichkeiten

Neben dem Bekleben der Oberbekleidung durch reflektierende Aufkleber lassen sich auch weitere Dinge verkehrssicher ausstatten. Neben der bereits erwähnten Verschönerung von Schultaschen kann man auch Fahrradhelme bekleben und damit andere Verkehrsteilnehmer auf den kleinen Radfahrer aufmerksam machen. Ebenso bieten Roller und Fahrräder selbst freie Fläche zum Bekleben mit den lustigen Stickern. Diese haben zwar nur kleine freie Flächen, aber je mehr reflektiert, umso besser wird das Kind auch gesehen. Nicht nur draußen bieten die reflektierenden Aufkleber neben der Sicherheit eine Menge Spaß – selbstverständlich kann man sie auch auf Fenster und Möbel im Kinderzimmer anbringen. Fährt abends oder nachts draußen ein Auto vorbei, werden die Sterne, Blumen oder die Lieblingsdinosaurier angestrahlt und leuchten kurzzeitig auf. An diesen kleinen Überraschungen haben Kinder meist ungeahnte Freude, und die Furcht im Dunkeln lässt sich mit einer Taschenlampe und aufgeklebten Sternen ebenfalls verringern. So können sich die Kleinsten in der Zeit bis zum Einschlafen noch auf eine ruhige Weise im Bett beschäftigen, indem sie die reflektierenden Sterne selbst beleuchten und fasziniert betrachten können. Mit Buchstaben lassen sich übrigens auch Lunch-Boxen für die Schule oder den Kindergarten markieren! Die Möglichkeiten für die Anwendung von nachhaltig produzierten, reflektierenden Aufklebern aller Art sind also sehr vielfältig. Sie bringen nicht nur den Kindern Freude, sondern sorgen außerdem für die Sicherheit der kleinen Verkehrsteilnehmer und Bewunderung bei den Freunden.

Trachtenjacke aus Wollwalk

Was macht eine Trachtenjacke aus Wollwalk so besonders?
In der jetzigen Zeit, in der Nachhaltigkeit auch in der Kleidung eine immer größer werdende Bedeutung gewinnt, kommen Produkte aus Wollwalk immer mehr in den Fokus der Kunden. Dies auch vollkommen zurecht, weil es sich um ein vollständig natürliches Material handelt, das von lebenden Schafen gewonnen wird. Gerade bei Trachtenjacken wird dieses Material gerne und häufig verwandt. Was die Besonderheiten sind und worauf Sie beim Tragen achten sollten, möchten wir Ihnen nachfolgend darstellen.

Wie wird Wollwalk hergestellt?

Die Herstellung des Walkstoffs erfolgt durch die Verarbeitung von Schurwolle, die von lebenden Schafen gewonnen wird. Diese Schurwolle wird dann durch Drücken, Pressen und Stauchen in einem kontrollierten Verfahren verfilzt. Durch die Einwirkung von Wärme und Wasser wird die Schuppenstruktur der Wolle aufgebrochen. Dies führt dazu, dass die Fasern sich verbinden, indem sie sich miteinander verhaken. Die auf diese Weise entstehenden Lufteinschlüsse haben eine isolierende Wirkung. Im Zuge dieses Prozesses geht der Stoff zur Hälfte ein. Dies lässt Wollwalk zu einem der strapazierfähigsten Materialien werden, die zur Herstellung von Kleidung zur Verfügung stehen.

Was macht Wollwalk so besonders?

Kleidung, die aus diesem Material hergestellt wird, verfügt über hervorragende Trageeigenschaften. Der erste Punkt, der dieses Material hier auszeichnet, ist die temperaturausgleichende Wirkung. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Trachtenjacke aus Wollwalk wärmt, wenn es kühl ist und kühlt, wenn es warm ist. Zusätzlich ist Wollwalk wasserabweisend. Diese Eigenschaft resultiert aus dem Wollwachs Lanolin, das in der Schurwolle enthalten ist. Wasserabweisend bedeutet allerdings nicht, dass der Stoff auch wasserdicht ist. Zu den komfortablen Trageeigenschaften gehört auch, dass dieser Stoff Ihnen viel Bewegungsfreiheit bietet und nahezu knitterfrei ist. Zusätzlich ist Wollwalk beinahe selbstreinigend, weil der Schmutz, der sich auf dem Material gesammelt hat, nach dem Trocknen einfach abfällt. Gerüche, die sich im Material gebildet haben, lassen sich durch Auslüften ganz einfach entfernen. Ein ganz wichtiger Aspekt, der Wollwalk in den Blickpunkt umweltbewusster Kleidungskäufer rücken lässt, ist seine Nachhaltigkeit. Die Schurwolle, die zur Herstellung verwendet wird, ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff. Die Herstellung erfolgt ohne den Einsatz von Chemikalien. Auch die spätere Entsorgung ist aus Umweltgesichtspunkten unbedenklich, weil der Stoff biologisch abbaubar ist.

Was tragen Sie unter der Trachtenjacke aus Wollwalk?

Grundsätzlich ist es zu empfehlen, unter einer Trachtenjacke aus Wollwalk immer ein langärmliges Kleidungsstück zu tragen (vgl. Trachtenblog). Dies ist insbesondere deshalb empfehlenswert, weil eine Trachtenjacke aus Wollwalk in der Regel an etwas kühleren Tagen zum Einsatz kommen wird. Es ist also nicht sonderlich wahrscheinlich, dass Sie durch einen plötzlichen Temperaturwechsel gezwungen werden, über Ihr kurzärmliges Shirt die warme Jacke zu ziehen. Zusätzlich ist es auch nicht absolut auszuschließen, dass die Haut durch die Naturfasern gereizt wird.

Wichtig ist es für Sie nicht nur, dass Sie etwas unter der Jacke tragen, sondern es ist ebenso wichtig, was Sie unter der Jacke tragen. Sie sollten es auf jeden Fall vermeiden, unter Ihrer Trachtenjacke aus Wollwalk ein Kleidungsstück zu tragen, das aus synthetischen Stoffen hergestellt ist, weil so die hervorragenden klimaausgleichenden Eigenschaften nicht in vollem Umfang zur Geltung kommen können. Die Konsequenz wäre dann, dass Sie bei höheren Temperaturen schwitzen, der Schweiß durch den synthetischen Stoff aber nicht nach außen transportiert wird. Um die Wirkung des Wollwalks optimal auszunutzen, sollten Sie darunter Kleidung, die aus natürlichen Fasern hergestellt ist, tragen. Auf diese Weise haben Sie nicht nur einen hervorragenden Tragekomfort, sondern Sie unterstützen damit auch den Wärmeaustausch des Wollwalks.

Tipp: Wollwalk Jacke

Wie pflegen Sie Ihre Trachtenjacke aus Wollwalk?

Die reine Schurwolle, die hier verwendet wird, zeichnet sich durch ihre selbstreinigenden Fähigkeiten aus. Das Wollfett übt eine schützende Wirkung gegenüber Schmutz und Wasser aus. Es kann natürlich trotzdem Verschmutzungen geben, die eine Reinigung notwendig werden lassen. Wenn Sie einige Hinweise beachten, können Sie Ihre Trachtenjacke aus Wollwalk aber relativ einfach selbst reinigen und pflegen.

Wenn Sie leichte Verschmutzungen an Ihrem Kleidungsstück feststellen, ist es meistens ausreichend, dieses gründlich auszulüften. Besonders hilfreich ist es hier, wenn Sie dies in einem Raum machen, in dem eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Das Badezimmer bietet sich hier an. Eine reinigende Wirkung kann auch die feucht-kalte Nachtluft ausüben. Aus diese Weise lassen sich auch unangenehme Gerüche, wie Schweiß oder Urin bekämpfen. Eine weitere positive Eigenschaft des Wollwalks ist seine antibakterielle Natur. Diese sorgt dafür, dass sich schädliche Keime dort nicht ansiedeln können.

Wenn Sie an Ihrer Jacke größere Verunreinigungen feststellen, so lassen Sie diese einfach austrocknen und bürsten oder klopfen sie anschließend aus. In den wirklich seltenen Fällen, bei denen diese Maßnahmen nicht ausreichen, haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Jacke von Hand zu waschen. Dies sollten Sie allerdings nicht allzu häufig und dann auch mit Vorsicht machen. Dem handwarmen Wasser, das Sie zur Reinigung verwenden, sollte Wollwaschmittel hinzugefügt werden. Zur Reinigung drücken Sie Ihre Trachtenjacke dann einfach kurz durch. Das sollte ausreichend sein, um die Verschmutzung zu entfernen. Nach der Reinigung sollten Sie Ihre Jacke auslegen. Hierzu ist es empfehlenswert, den Wäscheständer oder ein ausgebreitetes Handtuch zu benutzen. Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Jacke zum Trocknen aufhängen, da diese sonst ihre Form verliert.

Sollten Sie sich entschließen, die Reinigung Ihrer Jacke dem Wollwaschprogramm Ihrer Waschmaschine anzuvertrauen, so achten Sie darauf, dass zur Wäsche kaltes oder maximal 30 Grad warmes Wasser genutzt wird. Wichtig ist es auch, dass Sie Ihre Jacke niemals in den Trockner oder auf die Heizung legen. Wenn Sie die Vorzüge Ihrer Jacke über einen langen Zeitraum genießen möchten, sollten Sie diese in regelmäßigen Abständen mit einer Lanolin-Wollkur nachfetten. Auf diesem Weg können Sie dem Material das Wollfett wiedergeben, das durch die Wäsche verloren gegangen ist.

Fazit

Wenn Sie eine Trachtenjacke aus Wollwalk kaufen, demonstrieren Sie Ihre Heimat- und Naturverbundenheit nicht nur mit Ihrem Kleidungsstil, sondern auch durch die Wahl des Bekleidungsstoffes. Dieser natürlich gewonnene, chemiefrei verarbeitete und später biologisch abbaubarer Stoff ist eine Aussage, die perfekt zu einer Tracht passt. Neben den Umweltaspekten machen die herausragenden Trageeigenschaften des Wollwalks diesen zu einer perfekten Wahl. Der großartige Tragekomfort und die relativ einfache Pflege des Materials werden Sie mit Sicherheit nachhaltig von Ihrer Jacke überzeugen.
Eine Trachtenjacke aus Wollwalk gehört sicherlich nicht zu den günstigsten Kleidungsstücken, die man in einem Kleiderschrank finden kann. Sie gehört aber mit Sicherheit zu den Kleidungsstücken, die ihren Preis am meisten wert sind.

 

Modetrends 2022: Was kommt auf uns zu?

Es ist wieder soweit! Die Modewelt blickt nach vorne und stellt uns die neuesten Trends für das kommende Jahr vor. Wir haben einen genauen Blick auf die Laufstege der großen Designer geworfen und verraten euch, was 2022 angesagt sein wird! Online Bewertungen helfen dir die richtige Entscheidung bei deinem Outfit zu finden.

Die neuesten Modetrends für 2022

Die neuesten Modetrends für 2022 sind da, und sie sind bunt und aufregend! Für Frauen ist ein Trend, den wir bereits in den letzten Jahren gesehen haben, weiterhin stark: Kleider in A-Linienform. Eine gute Hilfestellung ist Outfits 24 Erfahrungen. Diese Form ist nicht nur sehr feminin, sondern auch extrem bequem. So können Sie in Ihrem neuen Lieblingskleid tanzen, shoppen oder einfach nur entspannen – ohne dabei auf Stil zu verzichten. Auch weiterhin im Trend liegen Kleider mit Rüschen. Diese addieren nicht nur eine romantische Note, sondern sorgen auch für eine tolle Figur. Egal, ob Sie kurvig oder schlank sind – mit Rüschen können Sie Ihren Körper perfekt in Szene setzen. Neu in diesem Jahr ist der Trend der transparenten Kleider. Warten Sie nicht unbedingt auf den Black Friday, da die Auswahl an Farben und Größen zu dieser Zeit sehr limitiert.  Diese sind ideal für die Frau, die gerne etwas Haut zeigt, aber dennoch stilvoll bleiben möchte. Ein transparentes Kleid kann sowohl elegant als auch sexy wirken – es kommt ganz auf die Art der Verzierungen und Accessoires an. Männer sollten sich in diesem Jahr auf engere Hosen freuen. Die Beinlinie wird immer schmaler, sodass die Beine optisch länger wirken. Auch weiterhin beliebt sind Freizeithosen mit bunten Mustern und auffälligen Designs. So können Sie Ihren persönlichen Stil perfekt unterstreichen. Auch für Herren gibt es in diesem Jahr einen neuen Trend: Den Blazer mit Gürtel. Dieses Modell wirkt besonders elegant und ist ideal für festliche Anlässe oder die Arbeit. Doch auch im Alltag können Sie damit eine tolle Figur machen. Auch im Bereich der Schuhe gibt es Neuerungen: So sind Overknee-Stiefel weiterhin sehr beliebt bei den Damen. Bei den Herren hingegen sind Schnürschuhe wieder voll im Trend – besonders Modelle mit bunten Schnürsenkeln sind angesagt.

Was tragen die Stars?

In Sachen Modetrends scheinen die Stars immer einen Schritt voraus zu sein. Auch wenn es um die neuesten Trends für das kommende Jahr geht, sind sie bereits jetzt schon damit beschäftigt, sich auf die neuesten Trends vorzubereiten. Wir haben uns die Mühe gemacht und einige der angesagtesten Modetrends für 2022 zusammengestellt, damit auch du schon bald wie ein Star aussiehst. Also, worauf wartest du noch? Hier kommen die angesagtesten Modetrends für das kommende Jahr.

1. Oversized-Kleider Oversized-Kleider sind seit einiger Zeit schon in und werden auch im kommenden Jahr noch voll im Trend liegen. Diese Kleider sind bequem und sehen dennoch chic und elegant aus. Sie können sie sowohl zu informellen als auch zu offiziellen Anlässen tragen. Oversized-Kleider sollten jedoch immer mit Absatzschuhen getragen werden, da sie sonst einfach nur schlampig aussehen.

2. Bauchtaschen Bauchtaschen sind praktisch und sehen dabei auch noch super stylish aus. Im kommenden Jahr werden sie voll im Trend liegen und du wirst sie überall sehen – von der Straße bis zum Laufsteg. Bauchtaschen können entweder an einem Gürtel oder einem Kleid getragen werden und bieten genug Platz für alle deine wichtigen Utensilien. Sie sind ideal für Frauen, die gerne bequeme und praktische Kleidung tragen, ohne auf Stil verzichten zu müssen.

3. Sportsachen als Streetwear Sportsachen als Streetwear? Ja, du hast richtig gelesen! Sportbekleidung ist schon seit einiger Zeit als normale Freizeitkleidung akzeptiert und im kommenden Jahr wird dieser Trend noch weiter anhalten. Bequeme Jogginghosen und Sneakers werden auch 2022 noch voll im Trend liegen und du wirst sie überall sehen – von der Straße bis zum Laufsteg. Also, worauf wartest du noch? Mach dich bereit für den Trend der Sportsachen als Streetwear!

Fazit

Fazit Wir können also sagen, dass uns in Sachen Modetrends für 2022 einiges erwartet. Natürlich ist es schwer vorherzusagen, welche Trends genau Einzug halten werden und welche nicht, aber wir haben einige interessante Vorhersagen getroffen. So werden beispielsweise weiterhin Oversized-Kleidungsstücke, sportliche Mode und auch Kleider im Ethno-Style große Bedeutung haben. Auch die Farben Schwarz und Weiß werden weiterhin an Bedeutung gewinnen.

 

Lauflernschuhe für Babys: der erste Schritt zum Laufen lernen!

Es gibt Meilensteine im Leben, auf die jedes Elternpaar hinfiebert. Einer dieser Momente, der erste wackelige Schritt ohne Hilfe. Taps-Taps-taps – Und schon geht es auf einmal ganz allein. Baby und Eltern sind gleichermaßen stolz auf die Leistung. Im besten Fall kann der Moment auf dem Foto festgehalten werden. Im schlimmsten Fall tritt das Baby auf ein spitzes Steinchen, fällt, tut sich weh und will so schnell ganz bestimmt nicht mehr laufen.

Barfuß ist das beste

In Innenräumen empfehlen Kinderärztinnen und Kinderärzte meist, die Babys so viel wie möglich barfuß laufen zu lassen. So können sie das Laufen auf natürliche Weise lernen und der Babyfuß entwickelt sich optimal.

Draußen ist das natürlich keine Option. Zum einen sind die Temperaturen bei uns in Mitteleuropa nicht dafür geeignet, rund ums Jahr barfuß zu laufen. Zum anderen liegen auch auf Gehwegen, Wiesen oder Spielplätzen oft scharfkantige und gefährliche Gegenstände wie Steinchen, Scherben oder anderer Müll. Die Verletzungsgefahr ist barfuß viel zu hoch.

Also greifen Eltern auf Schuhe zurück, um die Füße ihrer Kinder zu schützen. Gerade, wenn Babys die ersten Gehversuche machen, ist es umso wichtiger, nicht irgendwelche Schuhe zu wählen. Eltern sollten nach Schuhen suchen, die weich und bequem sind und gut passen. Es ist wichtig, zu enge oder zu lockere Schuhe zu vermeiden, da dies zu Beschwerden und Problemen beim Gehen führen kann.

Wichtig beim Kauf von Babyschuhen

Beim Kauf von Babyschuhen sollten Eltern außerdem einiges beachten: Erstens wachsen Babys schnell und brauchen oft neue Schuhe, daher ist es wichtig, einen qualitativ hochwertigen Schuh zu finden, der erschwinglich ist. Zweitens sind die Füße von Babys erst mit etwa zwei Jahren vollständig entwickelt (danach wachsen sie „nur noch“). Daher ist es wichtig, Schuhe zu wählen, die gut passen und die Bewegungen des Kindes nicht einengen. Schließlich lernen Babys laufen, indem sie mit verschiedenen Gangarten und Bewegungen experimentieren. Die Wahl sollte deshalb auf Baby Lauflernschuhe fallen, die eine natürliche Bewegung ermöglichen.

Durch Baby Lauflernschuhe können Eltern die natürliche Entwicklung ihres Nachwuchses unterstützen. Baby Lauflernschuhe zeichnen sich durch eine optimale Passform aus, die das Kind dazu ermuntert, sich viel zu bewegen. Sie sind, sozusagen, unten Schuh und oben Socke und kommen damit den Barfußschuhen für Erwachsene recht nahe. Der Sinn ist so simpel wie wichtig: Je weniger Halt der Schuh dem Baby gibt, desto natürlicher wird es sich selber ausbalancieren. Der Baby Lauflernschuh schützt lediglich vor Verletzungen durch am Boden liegende Gegenstände. Er unterstützt dagegen nicht eine künstliche Fußhaltung. Der Fuß muss sich stattdessen selber halten. Und genau das ist es, was langfristig dazu führt, dass das Baby sicher laufen lernt. Später kann es dann auf festeres Schuhwerk umsteigen, das den Anforderungen des Alltags entsprechend standhält.

Baby Lauflernschuhe: Vegan, bio, nachhaltig

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Anbieter von Baby Lauflernschuhen. Während ein paar lediglich auf niedliche Designvarianten setzen, haben sich andere nachhaltige und faire Produktionsbedingungen auf die Fahnen geschrieben. So gibt es mittlerweile auch Hersteller von Baby Lauflernschuhen, die auf die sonst so beliebte Ledersohne verzichten und ihre Produkte stattdessen zu 100 Prozent vegan herstellen. Außerdem gibt es Hersteller, die grundsätzlich nur mit recyceltem Material und Bio-Baumwolle arbeiten. Bei der Wahl eines solchen Schuhs kannst du sicher sein, dass sich dein Baby nicht nur sicher ins Abenteuer „erste Schritte“ wagen kann, sondern dass es auch noch im Erwachsenenalter eine Welt zu entdecken gibt, durch die unsere Kinder am liebsten barfuß laufen.

Modulare Hochbetten für ein ganzes Kinderleben

Der Kauf eines Kinderbettes ist eine langjährige Investition, die gut durchdacht sein sollte. Für Eltern, die nach einem langlebigen Schlafplatz für ihre Kinder suchen, ist ein mitwachsendes Hochbett aus nordischen Qualitätshölzern das Richtige. Ein breit gefächertes Portfolio an kreativen Zubehörteilen verwandelt den Schlafplatz in einen spannenden Abenteuerspielplatz.

Was ist ein mitwachsendes Hochbett?

Mitwachsende Abenteuerbetten begleiten ein komplettes Kinderleben und bestehen aus nordischer Kiefer. Dabei handelt es sich um ein robustes Holz, welches auf einem langen Wachstumsprozess basiert und für ein hohes Maß an Stabilität sorgt. Grundsätzlich sind Hochbetten die ideale Lösung für kleine Kinderzimmer und kombinieren Schlaf- und Spielplatz an einem Ort. Im Gegensatz zu herkömmlichen Varianten ist ein mitwachsendes Hochbett ein wahres Multitalent, bei dem die Liegehöhe und Matzratenbreite veränderbar sind. Der untere Bereich des Hochbettes ist für die Nutzung als Stauraum, Spielplatz oder Kuschelecke vorgesehen. Bei speziellen Vorstellungen oder Raumgegebenheiten lassen sich Sonderanfertigungen auf Maß in Auftrag geben, welche auf den individuellen Geschmackspräferenzen des Kindes und der Eltern zugeschnitten sind.

Welche Arten von modularen Abenteuerhochbetten gibt es?

Das Abenteuerhochbett ist zunächst als erweiterbares Basismodell ohne Spielplatz erhältlich. Diese Variante richtet sich an alle, die nach etwas Schlichtem suchen oder noch nicht wissen, wo die Reise mit dem Bett hingehen soll. Das Bett besteht klassisch aus einem Grundgerüst mit stabilen Dreiecksverbindungen und einer Stufenleiter. Die kleinsten Modelle sind die Kleinkinderbetten, welche mit Rutschen, Leitern, Kletterseilen und Schubladen erhältlich sind. Für Familien mit zwei Kindern bieten sich die Etagenbetten an. Diese stehen in unterschiedlichen Größen als Standardvariante oder als Abenteuerspielplatz zur Verfügung. Alternativ lässt sich der untere Schlafbereich des Kletterbettes durch den Austausch weniger Balken zu einer Spielfläche umbauen. Die größten Varianten sind die Piratenbetten, bei dem jede Nacht zum Abenteuer wird. Mit Kletterseil, Steuerrad und zusätzlicher Kuschelecke im unteren Bereich sind der spielerischen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eine interessante Option mit viel Potenzial ist die Sofaliege mit Turm, der zu einem aufregenden Spielplatz gestaltet werden kann. Dies fördert in jungen Jahren die Geschicklichkeit des Kindes und regt die Fantasie auf spielerische Art an. Somit dient das Bett zum einen als Ruhepol für die Nacht und zum anderen als Spielweise für Geschwister und Freunde. Je nach Bedarf ist die Sofaliege mit wenigen Handgriffen zu einem Hochbett umgebaut.

Welche Vorteile bietet ein Hochbett?

Ein großer Vorteil dieser Hochbetten ist die Langlebigkeit aufgrund der hochwertigen Materialien. Die nordische Kiefer ist ein hochbelastbares Holz, das wilden Bewegungen standhält und für hohe Gewichtsbelastungen ausgelegt ist. In diesem Zusammenhang ergibt sich bei den Hochbetten ein hoher Wiederverkaufswert. Die intelligent entwickelten Grundgerüstsysteme in Kombination mit den hohen Brüstungen entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard, der das Wohl des Kindes gewährleistet. Zusätzlich sorgen die 70 mm dicken Lattenrostträger für einen sicheren Schlaf. Oftmals ist die Einrichtung von kleinen Kinderzimmern von Platzmangel geprägt, was die Integration von zusätzlichen Spielecken schwierig gestaltet. Ein Hochbett mit Abenteuerspielplatz schafft Abhilfe und sorgt bei gleicher Stellfläche für viel Freiraum. Als Sonderfall gelten Kinderzimmer von Dachgeschosswohnungen. Hierfür lassen sich passgenaue Spezialanfertigungen auf den Neigungswinkel der Decke anfertigen. Gleichzeitig ergeben sich aufgrund des einfachen Modulsystems zahlreiche Umbaumöglichkeiten. Das Bett begleitet das Kind bis ins Jugendalter und lässt sich nach Belieben vergrößern oder als Arbeitsplatz nutzen. Die Fertigung basiert bei den Betten auf einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch und speziellen Oberflächenbehandlungen mit duftenden Ölen und hochwertigen Lasuren.

Worauf gilt es beim Kauf zu achten?

Das Bett ist ein Ort der Erholung und zugleich der wichtigste Pol des Kindes. Aus diesem Grund muss das Bett dem persönlichen Geschmack des Kindes entsprechen, damit es sich dort pudelwohl fühlt. Neben der Ausstattung und den optischen Geschmacksansprüchen spielen die Maße eine wichtige Rolle. Bei Alt- und Neubauwohnungen gibt es erhebliche Unterschiede bezüglich der Raumhöhe. Dahingehend bieten die modularen Hochbetten aufgrund der Höhenverstellbarkeit viel Flexibilität. Zusätzlich sollte sich die Wahl des Bettes auf die Anzahl und nach dem Alter der Kinder orientieren. Für Babys im Krabbelalter gilt es eine niedrige Schlafposition auf Bodenniveau zu wählen. Mit zunehmendem Alter kann das Bett durch eine sukzessive Erhöhung der Liegefläche mitwachsen. Wenn weiterer Nachwuchs in Planung ist, sind die Etagenbetten eine platzsparende Lösung.

Wie kleidet man einen kleinen Jungen für eine Hochzeit?

Die Hochzeit Ihrer besten Freundin steht bevor und Sie sind natürlich eingeladen. Als Trauzeugin stehen Sie, aber auch Ihre Familie neben dem Brautpaar im Rampenlicht. Ihre eigene Garderobe haben Sie sich schon zurecht gelegt, nun stellt sich die Frage nach der passenden Babykleidung für Ihren Nachwuchs.

Welches Outfit ist für Ihren kleinen Sohn geeignet?

Festlich soll es sein, keine Frage, aber wie genau sollte es aussehen? Vielleicht ein kleines Hemd mit frecher Fliege und passender Hose? Eine farblich abgestimmte Weste dazu wäre perfekt, aber gibt es überhaupt geeignete festliche Babykleidung, die auch bequem ist? Schließlich soll sich Ihr Kleiner wohlfühlen, und das den ganzen Tag lang.

Nun gilt es also, die Balance zu finden zwischen einem bequemen und einem festlichen Outfit. Sie möchten ja, dass Ihr kleiner Sonnenschein diesen besonderen Tag auch genießen kann.

Welches Material sollte man für ein Baby wählen?

Bei der Auswahl geeigneter Babykleidung entscheiden Sie sich daher für einen weichen, kuscheligen Materialmix.

Ein weißes oder hellblaues Hemd aus Baumwolljersey ist ideal. Achten Sie dabei auf weiche und fest angenähte Knöpfe. Sie können auch, je nach Geschmack, auf ein gestreiftes oder dem Anlass entsprechend dezent karogemustertes Hemd greifen. Je nach Jahreszeit wählen Sie ein langärmeliges oder kurzärmeliges Oberteil. Auch die Frage, ob Ihr Kleiner eine Weste oder eventuell einen Pullunder tragen sollte, machen Sie vom Wetter abhängig. An einem warmen oder heißen Sommertag wäre das sicherlich zu warm und Ihr Sohn würde sich darin nicht wohlfühlen.

Haben Sie sich für ein Oberteil entschieden, fällt es Ihnen nun sicherlich nicht schwer, eine passende Hose für Ihren Kleinen auszuwählen. Auch hier gilt, je weicher das Material, desto höher ist das Wohlbefinden Ihres Babys. Wenn Sie sich für ein unifarbenes Hemd entschieden haben, können Sie bei der Auswahl der Hose Muster oder Streifen in Betracht ziehen, um modische Akzente zu setzten. Achten Sie aber auch hier unbedingt auf bequemen Tragekomfort wie zum Beispiel einen weichen Umschlag am Hosenbund oder ausreichend weit geschnittene Hosenbeine, die Ihren Kleinen nicht einengen.

Welche Accessoires sollen das Outfit vervollständigen?

Nun haben Sie die Garderobe für Ihren Sohn zusammengestellt. Als nächsten Schritt überlegen Sie sich, welche Accessoires das modische Outfit Ihres Babys abrunden. Als erstes sollten Sie farblich abgestimmte Söckchen aussuchen. Hierbei ist eine sehr gute, aber nicht zu stramme Passform wichtig. Vervollständigen Sie nun das gesamte Ensemble mit den passenden Babyschuhen. Wählen Sie aus einem großen Angebot verschiedenster Modelle das für Ihr Baby passende Paar aus. Empfehlenswert sind weiche Modelle aus Echt Leder mit weicher Sohle, die entweder klassisch oder mit süßen Applikationen angeboten werden. Hier können Sie durch Ihre Wahl individuelle Akzente setzen.

Falls die Hochzeit Ihrer Freundin eine kirchliche Trauung mit einschließt oder im Freien stattfinden wird, macht ein Jäckchen mit passender Kopfbedeckung das Outfit Ihres Sohnes perfekt. Je nach Temperatur kann hier variiert werden. Achten Sie aber auch hierbei auf Tragekomfort und Passform. Letzteres ist besonders bei Mützen empfehlenswert, da es hier zahlreiche unterschiedliche Formen und Modelle gibt, allerdings ist nicht jedes Modell für jede Kopfform geeignet und vorteilhaft. Ideal für eine Festlichkeit sind zarte Mützchen aus weichen Materialien wie zum Beispiel aus einem Seide – Baumwollmix.

Für einen gefälligen Gesamteindruck des kompletten Ensembles Ihres Babys bleiben Sie in der Farbfamilie von Hemd, Weste, Pullunder und Hose. Wenn alles farblich aufeinander abgestimmt ist, wirkt es edel und perfekt.

Wenn Sie einen Schritt weiter gehen möchten, können Sie die Babygarderobe auf Ihr eigenes Outfit abstimmen.

Um zu testen, ob sich Ihr Baby in der von Ihnen vorgesehenen Garderobe wohlfühlt empfiehlt es sich, wenn Sie ihm diese einige Tage vorher probehalber anziehen und Ihren Sohn beobachten.

Verhält sich ihr Baby wie immer, können Sie einer schönen und sowohl für sich als auch für Ihren Kleinen entspannten Hochzeitsfeier entgegensehen.